Seite 1 von 1

Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 04.07.2012, 19:59
von Zinnober
Ihr Weberinnen,

ich habe die Spule des Countryspinners nun voll mit weißem Merino x Schwarzkopf - Mix. Ich würde das gerne unkompliziert verweben - davor Färben.

Wie suche ich das geeignete Kettgarn aus? Leinen oder Baumwolle? Und vor allem: welche Dicke/Stärke sollte das Kettgarn im Verhältnis zu den relativ dicken Schnüren haben? Gibt es da Dinge, die ich beachten sollte?

Es sollen im Endeffekt Sitzkissen entstehen - ob Rund oder eckig muss ich mich noch entscheiden.
Dooferweise gibt es ja scheinbar nur Rundwebrahmen bis ca 22cm - das ist einfach zu klein. Also muss ich mir noch einen größeren Webrahmen bauen oder gefühlte 100 Nägel in den Rasen oder eine Tischplatte schlagen.

Danke Euch,

Zinnober

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 04.07.2012, 21:10
von Klara
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Schussrips werden soll? Also die Kettfäden völlig vom Schuss verdeckt? Dann ist fast egal, was du nimmst, allerdings heisst es, dass bei Baumwolle die Spannung weniger kritisch ist als bei Leinen. Mein Kettgarn für die Teppiche war aus Baumwolle (von Rudi Künzl, Sonderposten, das dickste, das er hat, davon würde ich dringendst abraten. Das Garn hat soviel aktiven Drall, ich hatte noch nie zuvor so viele Probleme beim Schären und Aufbäumen).

Das Kettgarn sollte dünner sein als der Schuss - wieviel dünner, weiss ich auch nicht. Je nachdem, wieviel du brauchst, und wie weit du vom nächsten Webladen wegwohnst, ist es eventuell am einfachsten, in den nächsten Baumarkt zu gehen und zu schauen, was sie da an Paketschnüren haben. Meine Taschen sind (ausser der ersten, die hat Häkelgarn-Baumwolle) auf Paketschnur-Kette (Leinen oder Hanf - ich wusste nicht, dass das schwierig sein soll mit der Spannung) und waren problemlos zu weben. Wie gesagt, für mein Gefühl geht fast alles...

Ich würde übrigens zu eckig raten - rundweben finde ich ziemlich schwierig, weil erstens die Kettfäden in der Mitte ja viel enger zusammen sind als aussen und zweitens man sehr mit der Spannung aufpassen muss (ich hab' bei meinem Versuch eine Schüssel produziert - als Kind war ich besser - da habe ich tonnenweise Bastuntersetzer gewebt...). Drittens ist das ja mit der Hand drunter-drüber - nix mehr mit Fach... (also zumindest, wenn wir ans gleiche denken - einen runden Rahmen mit Nägeln drin und die Kettfäden kreuz und quer über die Mitte gespannt).

Ciao, Klara

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 04.07.2012, 21:22
von TragBar
Zinnober, es gibt Teppichkettgarn aus Leinen, ist länger haltbar als Baumwolle, wenn du sie auch mal draußen lassen willst, das fände ich sicher nicht verkehrt für den Zweck.
Nen Rundwebrahmen kann man sich sicher von einem Ortsansässigen Eisenhändler (wer auch immer das sein mag - du kennst so viele Leute hier) einen Ring aus starkem Eisen bieen lassen, Nägel müssen nicht unbedingt sein.

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 04.07.2012, 21:34
von Alienor
@zinnober:
Das Kettgarn sollte dünner sein als der Schuss - wieviel dünner, weiss ich auch nicht.
So dünn, daß man nach Möglichkeit davon nix mehr sieht - was aber egal ist, wenn du die Kissen größer machst und danach in der WaMa filzt - da hab ich bislang noch nie hinterher noch einen Kettfaden gesehen :))
Ich bin auch für rechteckig, rund ist ne elende Quälerei.

Und boah, hast du ein Tempo drauf - das sind doch Kilo-Spulen? ;)

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 10:46
von Zinnober
gut also Leinenkettgarn. Diese lustigen Zahlen bei dem Garn - was sagen die eigentlich aus? :O

Erst mal muss ich die gesponnene Wolle (Nadelstärke 10-12 min.) ja noch Färben - mit Pflanzenfarben - möglichst mit welchen, die nicht ausbluten, wenn man sich drauf setzt.

lg, Zinnober

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 11:22
von ehemaliger User
Zinnober, es gibt bei Künzl Farbkarten, an denen man auch die Dicke fühlen kann. Ich würde da nach Gefühl gehen. Hab noch welche hier aus Baumwoll / Leinen, die haben eine Stärke von 22/2 Ne, das wäre schon eine gute Stärke für deine Zwecke.
LG
Sara

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 11:24
von versponnen
liebe zinnober..mein rat übe erstmal mit einem webrahmen zu weben..
man kann wohl selbst welche bauen,aber dann muss die kette nachzuspannen sein, dass lässt sich bewerkstellen mit gewichten wie bei gewichtswebstuhl,
http://www.uf.uni-erlangen.de/sammlung/ ... bstuhl.pdf
tolles experiment von frauen.
.und das weben der borte

http://rz-home.de/~emiche1/Handwerk/Bre ... niken.html
hier das brettchenweben bei prachtmänteln römischer art erklärt..
http://www.tempus-vivit.net/bibliothek/ ... -in-europa

---------------------------------
oder mit holzstäben die man nachspannen kann mittels ratsche oder leinenschnüren.

das hat mister knight in seinem buch über teppichweben gut beschrieben.
http://www.buecher.de/shop/buecher/tepp ... /25251883/



wenn du kissen webst ist ein ripsgewebe oder guter köper ideal.
man kann die muster mit litzen und stäben als musterstäbe hinten im webrahmen einbauen. also sei mutig und baue schlicht selbst.

und sonst bildweben ist auch eine alternative für handgesponnenes garn.
liebe grüße wiebke

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 13:13
von TragBar
Der Webrahmen steht dir immer nochj zur Verfügung, sag Bescheid, wenn du ihn brauchst, etwas weiße Kette habe ich auch hier, die ginge auch.

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 13:15
von shorty
Für die runde Option eine alte Fahrradfelge ??
Ist schwieirger zu weben ( zu fädeln) aber optisch sehr reizvoll
Karin

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 05.07.2012, 14:33
von Zinnober
an die fahrradfelge habe ich aschon gedacht, oder an Trommelrahmen aus Holz. Die gibbet in allen Größen. Meine Trommel ist 40 im Durchmesser.

hm - weben lernen, wäre für mich eine wirkliche Alternative, denn die Sache mti dem Stricken ist ja echt nicht mehr Ding :D und irgendwo müssen die Fäden ja hin, die ich PRoduziere.... ;)

Also gut. erstmal färben, dann weben.

Danke Euch!

lg, Zinnober

Re: Kettgarn - Stärke und Material?

Verfasst: 06.07.2012, 11:30
von Klara
Alienor hat geschrieben:
Klara hat geschrieben:Das Kettgarn sollte dünner sein als der Schuss - wieviel dünner, weiss ich auch nicht.
So dünn, daß man nach Möglichkeit davon nix mehr sieht ...
Das hängt aber nicht vom Durchmesser des Kettgarns ab, sondern vom Abstand dazwischen. Das Kettgarn kann recht dick sein, wenn die Kettfäden genug Abstand haben, dass der Schuss gut dazwischen reinpasst, werden sie völlig verdeckt (dazu muss die Kette nur sehr straff gespannt sein!). Ich würde sagen, Art und Durchmesser des Kettgarns haben mehr Einfluss auf Dicke und Festigkeit des Stoffs als auf sein Aussehen.

DAS Fachbuch zum Thema ist Peter Collingswood's Techniques of Rug Weaving - gibt's kostenlos im Netz.

Ciao, Klara