der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Moderator: Rolf_McGyver
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ich spinne ja jetzt schon eine Weile und mittlerweile kommt auch was brauchbares dabei raus. Anfangs wollte ich die Garne verstricken, aber ich stricke einfach viel zu langsam. Außerdem finde ich gewebte Tücher echt schön. Und jetzt stellt sich mir die Frage - wie fange ich das überhaupt an.
Ich habe schon mal gegoogelt, aber soweit ich das sehen konnte gibt es hier keine "webgruppe". Ich habe als Kind mal gewebt, auf einem Rahmen mit Nadel und super dünnem Faden. Das hat mich jahrelang abgeschreckt. Jetzt habe ich aber schon gesehen, dass es Tischwebstühle mit Schiffchen gibt, auf denen man auch lange Tücher weben kann. Für einen richtigen Webstuhl habe ich keinen Platz.
- Habt Ihr für mich einen Tipp, welcher Webrahmen für den Anfang geeignet ist? Ich dachte das 80cm sinnvoll sind, weil man dann in der Breite variabel ist.
- braucht man ein Untergestell für den Rahmen, oder kann man das weglassen?
- Kann man sich Webrahmen, ähnlich wie Spinnräder, erstmal ausleihen? Ich würde lieber erstmal testen bevor ich was kaufe.
- Bei ebay gibt es leider nur Schulwebrahmen. Habt ihr einen Tipp für gebrauchte Sachen?
- wie schnell geht weben? Ich stelle mir vor, dass es verglichen mit dem Stricken schneller geht
Liebe Grüße
Laura
Ich habe schon mal gegoogelt, aber soweit ich das sehen konnte gibt es hier keine "webgruppe". Ich habe als Kind mal gewebt, auf einem Rahmen mit Nadel und super dünnem Faden. Das hat mich jahrelang abgeschreckt. Jetzt habe ich aber schon gesehen, dass es Tischwebstühle mit Schiffchen gibt, auf denen man auch lange Tücher weben kann. Für einen richtigen Webstuhl habe ich keinen Platz.
- Habt Ihr für mich einen Tipp, welcher Webrahmen für den Anfang geeignet ist? Ich dachte das 80cm sinnvoll sind, weil man dann in der Breite variabel ist.
- braucht man ein Untergestell für den Rahmen, oder kann man das weglassen?
- Kann man sich Webrahmen, ähnlich wie Spinnräder, erstmal ausleihen? Ich würde lieber erstmal testen bevor ich was kaufe.
- Bei ebay gibt es leider nur Schulwebrahmen. Habt ihr einen Tipp für gebrauchte Sachen?
- wie schnell geht weben? Ich stelle mir vor, dass es verglichen mit dem Stricken schneller geht
Liebe Grüße
Laura
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ich liebe meinen Ashford.Laura hat geschrieben: - Habt Ihr für mich einen Tipp, welcher Webrahmen für den Anfang geeignet ist? Ich dachte das 80cm sinnvoll sind, weil man dann in der Breite variabel ist.
Zwingend brauchen tut man das nicht. Ich habe keins.- braucht man ein Untergestell für den Rahmen, oder kann man das weglassen?
Leider habe ich keine Antwort zu diesen Fragen.- Kann man sich Webrahmen, ähnlich wie Spinnräder, erstmal ausleihen? Ich würde lieber erstmal testen bevor ich was kaufe.
- Bei ebay gibt es leider nur Schulwebrahmen. Habt ihr einen Tipp für gebrauchte Sachen?
Das Bäumen und einfädeln in den Kamm ist relativ aufwändig, zumal die ersten paar Male, wenn man noch ungeübt ist. Das Weben selber geht wirklich flott.- wie schnell geht weben? Ich stelle mir vor, dass es verglichen mit dem Stricken schneller geht
Grüßlis,
frieda
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Bei Ebay finden sich auch immer mal wieder "richtige" Webrahmen. Leider gehen solche Angebote in der Masse von Schulwebrahmen ein wenig unter.
Ich hab nen 80cm Kircher gebraucht erstanden (hier übers Forum). Mit Untergestell. Ohne würde ich offen gestanden nicht arbeiten wollen. Der Rahmen ist doch einen Meter breit und auch tief. Man könnte ihn zwar auch einseitig auf einem Tisch ablegen, aber das wäre mir zu sperrig.
Leihen kannst du dir den Rahmen möglicherweise beim Wollschaf (anfragen). Dort bekommst du glaub ich Ashford und Kromski. Beides Rahmen über die ich nur positives gehört hab. Wenn mir der Kircher nicht in den Schoß geplumpst wäre, hätte ich mir einen Ashford gekauft.
Ich will dich jetzt aber nicht abschrecken. Mir macht Weben wirklich Spaß und da Stricken derzeit zu anstrengend für mein Handgelenk ist, reduziere ich auf diese Weise recht erfolgreich meine Vorräte. Ich mag auch nicht nur gestricktes Tragen. Gewebter Stoff wäre da mal ne schöne Abwechslung.
Zum Üben hab ich aber erst mal meine dickere Kaufwolle verbraten. Die Kette, die derzeit aufgezogen wird ist der erste Kleiderstoff, an den ich mich wage.
Außerdem solltest du dir mal verschiedene Kleinanzeigenseiten zu Gemüte führen. Da findet sich so etwas auch öfter.
Ob das Weben schneller als Stricken geht... Ich denke mal eher nicht. Erst muss die Kette geschärt werden. Je nachdem was geplant ist, dauert das schon ein Weilchen. Ich hab momentan eine Kette mit 900 Fäden in der Mache. Jeder Faden ist ca. 8m lang. Soll ein feiner Kleiderstoff werden. Mit dicker Wolle geht es natürlich schneller. Weniger Fäden bedeutet auch weniger einfädeln. Das Abweben geht dann im Grunde recht fix (bei dickem Garn).
Meine feine Kette ist derzeit zur Hälfte in die Litzen eingefädelt. Hab den Kircher zum Webstuhl aufgerüstet, deswegen kein Gatterkamm mehr. Das hat mit Schären etwa zwei Tage gedauert. Ich muss die Kette noch mal zusätzlich durchs Webblatt fädeln, das entfällt bei dir. Dann muss die Kette noch gebäumt, sprich auf den Kettbaum gewickelt werden. Bis ich diese Kette also ordentlich drauf habe, würde ich schon ca. ne Woche rechnen.
Wenn ich fertig bin, hab ich erst mal ne Stoffbahn. Die Enden müssen gesichert werden, damit sich der Stoff beim Waschen nicht aufzulösen beginnt. Nach dem Waschen und Trocknen könnte ich den Stoff dann zu einem Kleidungsstück verarbeiten, was wiederum Zeit benötigt.
Außer du möchtest Schals, Platzsets oder ähnliches anfertigen würde ich eher vermuten, dass es länger dauert, bis du ein fertiges Kleidungsstück in den Händen hälst. Besonders, wenn du die Wolle zum Weben noch selber spinnst.
Und grade am Anfang macht man (wie überall) massenweise Fehler, was zusätzliche Zeit verbraucht.
Ich hab nen 80cm Kircher gebraucht erstanden (hier übers Forum). Mit Untergestell. Ohne würde ich offen gestanden nicht arbeiten wollen. Der Rahmen ist doch einen Meter breit und auch tief. Man könnte ihn zwar auch einseitig auf einem Tisch ablegen, aber das wäre mir zu sperrig.
Leihen kannst du dir den Rahmen möglicherweise beim Wollschaf (anfragen). Dort bekommst du glaub ich Ashford und Kromski. Beides Rahmen über die ich nur positives gehört hab. Wenn mir der Kircher nicht in den Schoß geplumpst wäre, hätte ich mir einen Ashford gekauft.
Ich will dich jetzt aber nicht abschrecken. Mir macht Weben wirklich Spaß und da Stricken derzeit zu anstrengend für mein Handgelenk ist, reduziere ich auf diese Weise recht erfolgreich meine Vorräte. Ich mag auch nicht nur gestricktes Tragen. Gewebter Stoff wäre da mal ne schöne Abwechslung.
Zum Üben hab ich aber erst mal meine dickere Kaufwolle verbraten. Die Kette, die derzeit aufgezogen wird ist der erste Kleiderstoff, an den ich mich wage.

Außerdem solltest du dir mal verschiedene Kleinanzeigenseiten zu Gemüte führen. Da findet sich so etwas auch öfter.
Ob das Weben schneller als Stricken geht... Ich denke mal eher nicht. Erst muss die Kette geschärt werden. Je nachdem was geplant ist, dauert das schon ein Weilchen. Ich hab momentan eine Kette mit 900 Fäden in der Mache. Jeder Faden ist ca. 8m lang. Soll ein feiner Kleiderstoff werden. Mit dicker Wolle geht es natürlich schneller. Weniger Fäden bedeutet auch weniger einfädeln. Das Abweben geht dann im Grunde recht fix (bei dickem Garn).
Meine feine Kette ist derzeit zur Hälfte in die Litzen eingefädelt. Hab den Kircher zum Webstuhl aufgerüstet, deswegen kein Gatterkamm mehr. Das hat mit Schären etwa zwei Tage gedauert. Ich muss die Kette noch mal zusätzlich durchs Webblatt fädeln, das entfällt bei dir. Dann muss die Kette noch gebäumt, sprich auf den Kettbaum gewickelt werden. Bis ich diese Kette also ordentlich drauf habe, würde ich schon ca. ne Woche rechnen.
Wenn ich fertig bin, hab ich erst mal ne Stoffbahn. Die Enden müssen gesichert werden, damit sich der Stoff beim Waschen nicht aufzulösen beginnt. Nach dem Waschen und Trocknen könnte ich den Stoff dann zu einem Kleidungsstück verarbeiten, was wiederum Zeit benötigt.
Außer du möchtest Schals, Platzsets oder ähnliches anfertigen würde ich eher vermuten, dass es länger dauert, bis du ein fertiges Kleidungsstück in den Händen hälst. Besonders, wenn du die Wolle zum Weben noch selber spinnst.
Und grade am Anfang macht man (wie überall) massenweise Fehler, was zusätzliche Zeit verbraucht.
GLG,
Veronika
Veronika
- faserig
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 02.01.2011, 20:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76767
- Kontaktdaten:
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ja, Weben ist ein toller Virus und ein Webrahmen mit Gatterkamm ein schönes Teil, auf dem man richtig Vieles machen kann. Die Webbreite ist natürlich so ein Thema. Ich selbst habe einen 50er Ashford Knitters Loom. Was ich an dem Rahmen liebe ist, dass er sich schnell direkt schären lässt und das erforderliche Verständnis für's Weben zu Beginn auf ein Minimum reduziert. Die 50cm finde ich schön handlich und ich brauche dafür auch kein Gestell, sondern setze mich meistens einfach an den Tisch (wobei ich auch schon auf der Couch damit gehockt bin). Längere Stücke weben ist aufgrund der drehbaren Bäume problemlos möglich, aber breiter geht nur als Doppelgewebe mit höherem Aufwand. D.h. dass man beim Wunsch, sich Kleidung zu weben, recht schnell an Grenzen stößt (zumindest wenn man dafür die Maßschnitte verwenden möchte, die für die gängigen Industrie-Standardbreiten ausgelegt sind). Dies ist auch einer der Gründe, warum ich zwischenzeitlich einen Webstuhl erstanden habe.
Wenn Du das Weben mit einem Gatterkamm erst mal kostensparend ausprobieren möchtest, wäre vielleicht das Kammweben OHNE Webrahmen eine Alternative für Dich. So ein Kamm ist schnell und kostengünstig gebaut und eine schmale, unkomplizierte Borte (also Kettripsbänder ohne Lesemuster) ratz-fatz gewebt. (Ich meine sowas hier: http://www.youtube.com/watch?v=bNfyFykGJBM bzw. http://www.gewebte-baender.de/kurz_teil1_kettrips.html). Wenn Dir das Spaß macht, dann wird Dir der Webrahmen bestimmt auch liegen.
Zu den Schulwebrahmen kann ich auch nur sagen: Finger weg! Mag sein, dass es Konstruktionen gibt, bei denen dieser Drehstab halbwegs funktioniert, aber das, was ich bisher gesehen habe, erzeugte mehr Frust als Lust. Dann lieber länger sparen oder abwarten bis bei Ebay was Ordentliches auftaucht. Eine Verleihmöglichkeit kenne ich leider nicht.
LG Anja.
Wenn Du das Weben mit einem Gatterkamm erst mal kostensparend ausprobieren möchtest, wäre vielleicht das Kammweben OHNE Webrahmen eine Alternative für Dich. So ein Kamm ist schnell und kostengünstig gebaut und eine schmale, unkomplizierte Borte (also Kettripsbänder ohne Lesemuster) ratz-fatz gewebt. (Ich meine sowas hier: http://www.youtube.com/watch?v=bNfyFykGJBM bzw. http://www.gewebte-baender.de/kurz_teil1_kettrips.html). Wenn Dir das Spaß macht, dann wird Dir der Webrahmen bestimmt auch liegen.
Zu den Schulwebrahmen kann ich auch nur sagen: Finger weg! Mag sein, dass es Konstruktionen gibt, bei denen dieser Drehstab halbwegs funktioniert, aber das, was ich bisher gesehen habe, erzeugte mehr Frust als Lust. Dann lieber länger sparen oder abwarten bis bei Ebay was Ordentliches auftaucht. Eine Verleihmöglichkeit kenne ich leider nicht.
LG Anja.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Oder du bastelst dir aus ein paar Stöcken einen "Backstrap-Loom". Die Anleitung ist leider auf Englisch, aber sehr ausführlich bebildert, sowie inkl. Videos. Üblicherweise wird damit Kettrips gewebt (man sieht nur die Kettfäden im fertigen Gewebe). Es ist aber auch möglich ein ausgeglichenes Gewebe herzustellen. Das machen die meisten mit Hilfe eines zusätzlichen Kamms, der die Fäden im gleichmäßigen Abstand hält.
GLG,
Veronika
Veronika
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ich habe den Ashford Rigid Heddle in 60cm breite... damit geht es gut ohne Untergestell.. ich hab mir damals die in echt angeschaut, und ich denke mit dem 80 ist es schon umständlicher ohne Rahmen. Wenn man ihn nicht benutzt kann man ihn einfach an die Wand hängen...
Ich schäre auch immer direkt und finde es geht schnell... mit etwas Übung habe ich einen 30cm Schal im 40er Kamm in einer halben Stunde auf dem Rahmen... es hängt natürlich davon ab was man macht, aber ich finde z.B. Schals mit etwas dickerer Wolle als Schuß gehen viel schneller als gestrickt...
*Katrin
Ich schäre auch immer direkt und finde es geht schnell... mit etwas Übung habe ich einen 30cm Schal im 40er Kamm in einer halben Stunde auf dem Rahmen... es hängt natürlich davon ab was man macht, aber ich finde z.B. Schals mit etwas dickerer Wolle als Schuß gehen viel schneller als gestrickt...
*Katrin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1321
- Registriert: 18.02.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
- Wohnort: Münster
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ich habe eine Kromski Harfe (1m) bis jetzt noch ohne Untergestell. Und ich liebe diese Teil. Wenn ich es nicht brauche klappe ich sie zusammen und ab in den Karton und auf den Schrank
schöne Grüße
Heike
Heike
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Danke euch erstmal für die vielen Tipps. Ich bin überrascht, dass ein "einfacher" Rahmen, z.b. von Kromski schon ausreicht. Auch, dass man mit ner 50er Breite von der Handhabung besser liegt. DA ich eher Schals als Kleidung weben möchte, passt das vermutlich sogar.
Die Sache mit dem Schären und den Kämmen verstehe ich noch nicht ganz. Das werde ich nochmal recherchieren. Aber eure Tipps helfen mir schon mal weiter. Ich frag bestimmt noch ein paar Sachen
Die Sache mit dem Schären und den Kämmen verstehe ich noch nicht ganz. Das werde ich nochmal recherchieren. Aber eure Tipps helfen mir schon mal weiter. Ich frag bestimmt noch ein paar Sachen

ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Hier ist das mit dem direkten Schären recht gut erklärt finde ich:
http://www.ashford.co.nz/newsite/how-to ... aving.html
http://www.ashford.co.nz/newsite/how-to ... aving.html
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: der Webvirus klopft bei mir an - soll ich ihn reinlassen?
Ich hab mir gerade das Video zum Kammweben angesehen. Das scheint eine super Alternative zum probieren zu sein. Schalbreite bekommt man damit sicherlich hin - und günstig scheint das auch zu sein. Danke für den Tipp 

ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/