Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 06.04.2011, 08:16

Die Tage hab ich eine Kette geschärt, wo mehrere Farben im Wechsel vorkamen und prompt war ich nicht in der Lage ein gleichmäßiges Fadenkreuz zu erhalten. Immer wieder kam ich an Punkten an, wo ich gezwungen war den neuen Faden auf demselben Weg wie den vorhergehenden laufen zu lassen.

Erschien mir im ersten Moment nicht so wild, aber auf den Kreuzruten hatte ich dann doch ein heilloses Chaos. Möglicherweise lag es auch an der Wolle... Die Fäden wollten sich nicht brav nebeneinander ausbreiten lassen. Es war ein einziges Gewurschtel und natürlich stimmt die Reihenfolge bei keinem meiner Kettzöpfe. Die werd ich nun alle "auskämmen" müssen.

Gibt es da einen Trick oder ist das was, mit dem man leben muss bei Ketten mit unterschiedlicher Wolle?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 06.04.2011, 17:56

:?: Also offen gestanden versteh ich das Problem nicht.
Der Kette ist doch das Material völlig egal und wenn Du beim Materialwechsel konsequent und sauber anknotest, ändert sich doch nichts.
Oder hast Du mehrere Fäden parallel geschärt? Dann heißt das Zauberwort "Lesebrettchen".
Vielleicht erklärst Du noch mal genau, was Du gemacht hast.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 06.04.2011, 19:55

Ich vermute jetzt mal, das fällt unter "parallel schären". Ich nehm beispielsweise 5 Fäden gelb, mache dann mit einem Faden pink weiter, wechsele auf Grün, wieder ein Faden, dann kommen 3 Fäden von ner anderen Sorte gelb, dann wieder einer Pink usw. usf.

Und da ich die Fäden zwischendurch nicht dauernd abschneiden wollte (das meintest du doch mit anknoten?) kommt dann irgendwann das Fadenkreuz durcheinander. Wär das dann paralleles Schären?

Jetzt muss ich mich mal mit dem Zauberwort "Lesebrettchen" beschäftigen. Ich dachte so langsam hätte ich alles zusammen, was man so braucht. Sogar Skischiffchen haben Einzug gehalten. Beim Weben gibts eindeutig viiiiiel zu vieeeel Zubehör. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 06.04.2011, 20:33

Tja, was lernen wir draus?
Entweder viel Arbeit und sauberes Fadenkreuz oder weniger Arbeit und anschließend Durcheinander.
Für die Streifengardinen, die ich neulich gezeigt habe, habe ich 1200 Fäden schön brav in maximal 4 fädigen Bündeln geschärt. Eben genau deshalb, weil man bei ungleichmäßigen Streifen weder mit einem Lesebrettchen noch sonstwie eine ordentliche Kette hinbekommt. Und da das Chaos beim Bäumen das größere Übel ist, habe ich mich für Fleißarbeit entschieden. Bei der großen Gardine für die Balkontür muss ich dann über 2000 Fäden auf diese Weise in Reih und Glied bringen. Das wird lustig.

Zum Thema Lesebrettchen oder auch Schärbrettchen hatten wir schon mal einen Thread. Da ist auch ein Bild von dem Ding drin und die Erläuterung.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 06.04.2011, 21:15

Ok, so ganz kann ich mir noch nicht vorstellen, wie so ein Schärbrettchen funktioniert. Muss ich mal noch ein wenig googeln, aber wenn ich das richtig gelesen hab, machst du selber nen Bogen um solche Teile? Und wenn ich dich oben richtig versteh, schärst du jede Farbe einzeln?

So viel mehr Arbeit wär das ja nicht, wenn ich mir dafür das heillose Chaos spare. Alternativ kann ich das Schären an dem Punkt beenden, wo die Fäden sich überlagern wollen.

Ich hab die Kette jetzt zwar irgendwie draufgebracht, aber ordentlich ist mal wieder was Anderes. Dank dir also für den Tip! An die simpelsten Dinge denkt man einfach nicht. *Brett vorm Kopf hab* :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 06.04.2011, 22:50

Wenn die Streifen nicht regelmäßig sind, bleibt einem nur, sie einzeln zu schären. Schär-/Lesebrettchen machen schon Sinn, wenn man zig dünne Baumwollfäden braucht. Man braucht aber auch für jedes Loch im Schärbrettchen eine Spule, von der abgewickelt wird. Daran scheitert bei uns Hobbywebern oft schon der effiziente Einsatz. Mehr als 5 bis 6 Spulen vom Kettgarn hab ich selten und Umspulen kostet genau so viel Zeit, wie das Schären mit weniger Fäden.

Wie man so ein Ding benutzt, lässt sich ganz schwer erklären. Wenn ich mal eine Kette mit Lesebrettchen schäre, werde ich mal ein Foto machen lassen. Ich selbst brauche nämlich dann definitiv beide Hände. :)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 06.04.2011, 22:54

Nochmals danke! Dann werd ich in Zukunft in kleineren Portionen schären!
GLG,

Veronika

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von spinnelli » 06.04.2011, 23:11

Bild

Uploaded with ImageShack.us
so verwende ich mein Lesebrettchen

dann durch das Fadenführgerät und auf den Warenbaum mit Zählwerk.

LG Ella

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 07.04.2011, 07:28

Ah, verstehe. Da braucht man noch richtig teures Zubehör. Da war ich vor kurzem ganz entzückt von diesem Rad von AVL. Mit meinem Kircher derzeit erscheint mir das aber nach Overkill. :) Man sieht ja bei dir schön, dass du da grade Kette auf den Kettbaum wickelst.

Was mich dabei schon ne Weile wundert: Wie verfährt man mit den Enden dieser Kette, wenn das nächste Stück Kette drauf kommt? Die kann man ja noch nicht einfädeln, da wieder die Fäden beim Bäumen des nächsten Teils der Kette wieder rausrutschen würden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 07.04.2011, 08:08

Ööhmm, nee.
Lesebrettchen kann man auch ohne Direktzetteleinrichtung am ganz normalen Schärbaum verwenden. Und so ein Teil kostet bei Künzl 23 Euro. Das ist also noch überschaubar.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 07.04.2011, 08:41

Ok, ich muss mal auf youtube gucken, ob es da ein Video in Aktion gibt. Kann mir den Vorgang noch immer nicht so ganz vorstellen. Steh wohl voll auf der Leitung. Geh mal davon aus, dass das dann auch mit nem Schärbrett funktionieren sollte.

Die Brettchen kannte ich schon und weiß, dass die nicht die Welt kosten. Hab die aber irgendwie ins Reich des Brettchenwebens geschoben. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von weberin » 07.04.2011, 18:39

Wer suchet, der findet. Hier gibt es einen Bericht, in dem auch Bilder von der Benutzung eines Schärbrettchens/Lesebrettchens drin sind.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Fiall » 07.04.2011, 19:46

Den hab ich sogar glaub ich schon irgendwo abgespeichert. Dank dir fürs in Erinnerung rufen! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von Wollminchen » 08.04.2011, 15:04

Irgendwie hab ich jetzt gerade ein Brett vor dem Kopf.

Ich verstehe Fialls Problem so, dass sie kein sauberes Fadenkreuz bekommt,
weil sie nach einer Farbe zur nächsten nicht abschneidet und anknotet.
Wenn sie dann die Farben wieder wechselt bildet sich ein Querfaden am Fadenkreuz,
und bringt es so durcheinander.

Aber wo hilft mir da ein Lesebrettchen, wenn ich nicht immer genau die gleiche Streifen-
folge nehme?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Fadenkreuz bei Kette mit mehreren Wollsorten

Beitrag von versponnen » 08.04.2011, 15:31

hallo fjiall

zeigst du mal dein schärbrett oder rahmen...

sonst mein rat..

arbeite immer ganz in ruhe faden für faden. abschneiden
und den nächsten ansetzen mit anknoten am fadenkreuz...,
-------------------------------------
aber besser
für den anfang
rate ich immer gerade anzahl fäden einziehen . dann kann du am offenen ende den faden am 2. holzstab oder direkt am metallstab mit halben schlag anknoten..und abschneiden. nun neuen faden ansetzen.
----------
.nie die nicht genutzten fäden mitlaufen lassen...diese schön am spulenständer auf der spule wieder aufwickeln..
-----------------------
es ist vielen nicht klar..aber die arbeit des schärens sollte man so langsam und ruhig wie nur möglich machen..keine eile...immer alles in ruhe kontrollieren... immer wieder zählen abbinden...
das einrichten des webstuhls ist für mich das eigentliche Weben geworden..
nicht schnell neue kette haben ..das klappt bei mir nicht.
--------------------------
das lernte ich auch erst, nachdem ich eine gute leinenkette nur noch verworren hatte, weil ich beim fadenkreuz geschlust hatte..sie kam in die tonne! das war hartes lehrgeld...

seitdem heißt es faden für faden lieber nur einfädig schären oder zweifädig..als mit schweingalopp in den ärger hinein..
nun schäre ich auch gerne mit lesekamm, aber nur mit glatten ketten und höchsten vierfädig...
ich mache es als hobby..daher lasse ich mir zeit..

und es ist dann wie meditation...
also erkläre bitte noch einmal genau dein problem, wenn ich dir so helfen kann,,
----------------------

liebe grüße wiebke

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“