Seite 1 von 1
Direktzettler
Verfasst: 13.01.2011, 09:05
von Spinnhilti
Hallo,
Ich habe mal eine Frage. Wie arbeitet man mit einem Direktzettler? Gibt es vielleicht ein video oder so was. Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen, wie das gehen soll. Aber hier gibt es ja einige "Profis", die das vieleicht wissen.
viele Grüße Helga
Re: Direktzettler
Verfasst: 13.01.2011, 09:42
von Gunda
Schau mal hier:
Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Ich habe den Link einmal etwas verändert. Claudi
Re: Direktzettler
Verfasst: 13.01.2011, 18:55
von Arachne
Beim Direktzetteln arbeitet man abschnittsweise, z.B. 2,5cm breite Abschnitte. Pro Abschnitt wird die erforderliche Kettfadenzahl in der erforderlichen Länge aufgebäumt, getrennt durch "Boxen". Ist eine tolle Sache!
Sigrid
Re: Direktzettler
Verfasst: 13.01.2011, 20:22
von Spinnhilti
Danke für eure schnellen Tips.
Es klingt zwar alles ein bißchen kompliziert, aber meistens muß man solche Sachen einfach mal ausprobieren.
Ich überlege, ob ich einen meiner Webstühle nachrüsten soll. Dann bräuchte ich nicht immer die Hilfe meines Vaters beim Bäumen. Er hat zwar schon als Weber gearbeitet, ist aber mittlerweile schon über achzig Jahre.
Danke schön
Helga
Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 13:43
von Bine
Mal eine Frage an alle Direktzettler.
Beginnt Ihr immer auf einer Seite und arbeitet Euch dann bis zur anderen vor, oder beginnt Ihr in der Mitte oder an beiden Seiten immer abwechselnd ?
Hat jemand schon mal verschiedene Techniken ausprobiert, oder festgestellt, ob die Spannung der äußeren oder inneren Sektionen unterschiedlich ist ?
LG
Bine
Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 13:59
von Klara
Spinnhilti hat geschrieben:.... Dann bräuchte ich nicht immer die Hilfe meines Vaters beim Bäumen. ....
Es gibt auch noch ein paar andere Möglichkeiten, alleine zu bäumen. Beispielsweise: Bäumknecht oder Kette flach auslegen und beschweren oder ohne Spannung aufwickeln und alle paar Runden festziehen, oder irgendwie um den Webstuhl wickeln und festhalten, während man kurbelt, und vermutlich noch einiges, was mir bis jetzt noch nicht begegnet ist.
Ich hab' mal mit so einem Teil geliebäugelt, aber inzwischen scheint mir der Aufwand als zu gross.
Ciao, Klara
Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 14:19
von Handweberin
Oder du baust die einen besten Freund nach A. Möller.
Der funktioniert prima und du brauchst nie mehr Hilfe beim Bäumen. Ich finde das sehr angenehm, dann kann ich in aller Ruhe Bäumen, ohne dass mir jemand auf den Füßen steht.
Die Bauanleitung stand glaube ich mal in der VÄV. Sonst per PN von mir.
Außerdem gibt es lediglich Materialkosten von maximal 20€.
Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 16:34
von Regina
Den besten Freund haben wir in der Weberausbildung verwendet. Das System ist genial

Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 17:53
von weberin
Ich bäume schon seit Jahren alleine. Bei mir sind mit Sand gefüllte PET-Flaschen die Helferlein.
Bäumknecht, bester Freund, Sand ... Alles Dinge die eins sicher stellen, nämlich gleichmäßigen Zug. Das bekommt kein menschlicher Helfer so schön hin.
Und Direkzetteln find ich persönlich sehr zeitaufwendig - je nach Webbreite.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Direktzettler
Verfasst: 23.01.2013, 18:22
von cawica
Wie alles im Leben hat alles Vor- und Nachteile.
Bei bunten Ketten, die eine bestimmte Farbfolge haben sollen, ist Direktzetteln umständlich.
Einfarbige Ketten mag ich sehr gerne Direktzetteln. Ich Spule Kettmaterial auf meine Kettspulen - und wickle sie pro Sektion auf.
Wenn ich nach dem System von Leclerc Zettle
http://www.leclerclooms.com/ind_eng.htm
kann ich in der Mitte oder am Ende mit dem Bäumen anfangen. Die Fadenspannung hat bisher immer perfekt gepasst.
Da meine freie Zeit recht begrenzt ist, mag ich das System gerne: Ich kann jeder Zeit unterbrechen und wieder weiter machen. Zumindest einfacher als beim Kette scheren,....
Re: Direktzettler
Verfasst: 25.01.2013, 18:11
von Arachne
Da die Kettfäden über einen Kasten laufen, in dem ein Strecksystem, einen Längenmesser und ein Blatt zum Fadenkreuzmachen eingebaut sind, fange ich an einer Seite an und arbeite fort - die Spannung ist durch das Strecksystem (3 Holme, 1 verstellbar) immer gleich.
Sigrid