Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Wird der Kettzopf denn aufgefächert? Ein menschlicher Helfer hält das doch auch mit den Händen, wodurch die Kette reichlich komprimiert wird. Zumindest hab ich mir das bisher so gedacht.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Wir haben in der Webschule eine Kette mit 1,50 mit dem besten Freund gebäumt. Auffächern war nicht nötig, wir haben nur darauf geachtet, dass der Kettzopf nicht verdreht/verheddert ist und halbwegs mittig hinter dem besten Freund liegt. Der Zug, der durch die 4 Querleisten auf die Kette kommt, ist so stark, dass wir zu zweit den Kettbaum aufgewickelt haben und trotzdem nicht in der Lage waren, die Kette zu bäumen, wenn der Kettzopf auch nur etwas verdreht war. Und ich bilde mir ein, recht kräftig zu sein.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 154
- Registriert: 05.02.2012, 13:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53819
- Wohnort: Neunkirchen Seelscheid
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Habe ja auch schon ein bisschen Erfahrung mit meinem besten Freund.
Also er funktioniert mit Leinenketten wunderbar, hatte noch nie Probleme.
Letztens hatte ich eine ziemlich dicke Wollkette.
Das wollte gar nicht klappen, der Kettstrang, (ich mache keinen Zopf!!! Ich lasse die Kette vom Scherbaum einfachen einen Eimer laufen, sonst gibt es wieder Unterschiede in der Spannung) war einfach zu dick.
Also dicke flauschige Ketten lieber in mehreren Strängen scheren. Dann klappt es. Und ganz doll darf achten, dass die Kette sich nicht verdreht, dann gibts Probleme und es wird sehr anstrengend zu Bäumen.
Sonst noch Fragen?
Also er funktioniert mit Leinenketten wunderbar, hatte noch nie Probleme.
Letztens hatte ich eine ziemlich dicke Wollkette.
Das wollte gar nicht klappen, der Kettstrang, (ich mache keinen Zopf!!! Ich lasse die Kette vom Scherbaum einfachen einen Eimer laufen, sonst gibt es wieder Unterschiede in der Spannung) war einfach zu dick.
Also dicke flauschige Ketten lieber in mehreren Strängen scheren. Dann klappt es. Und ganz doll darf achten, dass die Kette sich nicht verdreht, dann gibts Probleme und es wird sehr anstrengend zu Bäumen.
Sonst noch Fragen?
Liebe Grüße
Marion
Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!
Marion
Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
danke für den schönen tipp ..aber da ich gerne lieber am schärbaum arbeite, werde ich weiterhin dort meine kette schären. gruß wiebke
und meine empfindlichen Kettfäden aus hauchdünnem Kaschmir, nicht als Kettgarn gedacht , vertragen so viele Umleitungen wohl nicht.Ich bin schon froh, wenn sie nicht beim vorsichtigen Weben reißen.sie sind so fein, dass schon beim vorsichtigen Zug sie sich dehnen...aber die weichen Tücher sind eben viel schöner als die reißfesten anderen kettfäden.Aber wenn ich Baumwollkette schäre, werde ich es mal testen.
und meine empfindlichen Kettfäden aus hauchdünnem Kaschmir, nicht als Kettgarn gedacht , vertragen so viele Umleitungen wohl nicht.Ich bin schon froh, wenn sie nicht beim vorsichtigen Weben reißen.sie sind so fein, dass schon beim vorsichtigen Zug sie sich dehnen...aber die weichen Tücher sind eben viel schöner als die reißfesten anderen kettfäden.Aber wenn ich Baumwollkette schäre, werde ich es mal testen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Jener auf den Fotos ist 1m breit und reicht leicht für 1,35m Webbreite. Wichtig ist vor allem, dass er stabil ist, gehobelte Dachlatten reichen vermutlich nur für einen Kettzopf.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Hand-Werk-Er
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 34
- Registriert: 07.02.2013, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45699
- Wohnort: Herten
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 40
- Registriert: 20.01.2013, 18:47
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 9062
- Wohnort: Moosburg
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Eine kleine Verständnisfrage hab ich noch - muß dazusagen, ich hab mich bisher erst theoretisch mit dem Bäumen beschäftigt - mein Webstuhl in Spe steht noch bei Frank in Rhede.
So viel ich verstanden habe, muß die Kette ja in etwa so breit auf dem Kettbaum aufgewickelt sein, wie das Gewebe dann ist (oder bin ich da grundsätzlich im Irrtum?).
Hab ich beim Bäumen mit dem besten Freund einen Reedekamm zwischen bestem Freund und Kettbaum?
(Sollte das eine dumme Frage sein, dann weiß ich: ihr verzeiht mir
)
Liebe Grüße
Gertraud
So viel ich verstanden habe, muß die Kette ja in etwa so breit auf dem Kettbaum aufgewickelt sein, wie das Gewebe dann ist (oder bin ich da grundsätzlich im Irrtum?).
Hab ich beim Bäumen mit dem besten Freund einen Reedekamm zwischen bestem Freund und Kettbaum?
(Sollte das eine dumme Frage sein, dann weiß ich: ihr verzeiht mir

Liebe Grüße
Gertraud
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Ja, in dem Beitrag mit den Fotos - Reedekamm auf dem Streichbaum (ist das der Balken über dem Kettbaum?)
Frage zur Konstruktion: Seh ich das richtig, dass die Balken, wenn sie auf einer Seite angeschraubt wären, praktisch ohne Zwischenräume montiert wären? Also Oberkante linker Balken auf der gleichen Höhe wie Unterkante rechter Balken? Und wäre mit runden Stangen die Beanspruchung für die Kette nicht kleiner? Oder wird die Reibung dann so gering, dass es nicht mehr richtig funktioniert?
Denn ich gestehe - ich hätte auch Hemmungen, Woll-, Angora- und Seidenketten da durchzuziehen... Andererseits funktionieren die mit Bäumknecht tadellos (oder ohne alles - ich hab' festgestellt, dass ich schmale Ketten auch um den oberen Balken schlingen und in einer Hand halten kann, während ich mit der anderen ziehe). Aber für Teppichketten könnte der Beste Freund eine wirklich gute Lösung sein.
Und, noch 'ne Überlegung: Der Beste Freund könnte doch auch das Fadenführungsgerät beim Direktzetteln ersetzen, oder? (Wobei mich da auch das Spulenwickeln abschreckt - Garnmessgerät habe ich ja auch keines).
Jedenfalls spannend, was es alles für Möglichkeiten gibt...
Ciao, Klara
Frage zur Konstruktion: Seh ich das richtig, dass die Balken, wenn sie auf einer Seite angeschraubt wären, praktisch ohne Zwischenräume montiert wären? Also Oberkante linker Balken auf der gleichen Höhe wie Unterkante rechter Balken? Und wäre mit runden Stangen die Beanspruchung für die Kette nicht kleiner? Oder wird die Reibung dann so gering, dass es nicht mehr richtig funktioniert?
Denn ich gestehe - ich hätte auch Hemmungen, Woll-, Angora- und Seidenketten da durchzuziehen... Andererseits funktionieren die mit Bäumknecht tadellos (oder ohne alles - ich hab' festgestellt, dass ich schmale Ketten auch um den oberen Balken schlingen und in einer Hand halten kann, während ich mit der anderen ziehe). Aber für Teppichketten könnte der Beste Freund eine wirklich gute Lösung sein.
Und, noch 'ne Überlegung: Der Beste Freund könnte doch auch das Fadenführungsgerät beim Direktzetteln ersetzen, oder? (Wobei mich da auch das Spulenwickeln abschreckt - Garnmessgerät habe ich ja auch keines).
Jedenfalls spannend, was es alles für Möglichkeiten gibt...
Ciao, Klara
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Ich bin nun auch "Webfrischling" und bastel an meinem Varpapuu-Tischwebstuhl herum, bevor ich (hoffentlich bald) meine erste Kette aufbäumen kann - alles von mir also unter Vorbehalt, Webmeister - bitte kontrollieren!!!
Es kommt darauf an, ob Du von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne aufbäumst. Da ich (noch) keinen Reedekamm habe, werde ich meine erste Kette "von vorne nach hinten" einziehen: Erst durchs Blatt, dann die Kettfäden durch die Litzen und sorgfältig auf Webbreite verteilt am Kettbaum anbinden und aufwickeln. Das Blatt wirkt so praktisch als Reedekamm.
Ich werde meine Sockenwollkette auch mal probehalber mit einem "besten Freund" aufbäumen - für "alleinstehende Weber" eigentlich eine optimale Idee, bevor man sich Sandsäckchen oder Wasserflaschen als Gewichte an die Kette baumelt...
Wenn es gut klappt, integriere ich so einen "besten Freund" in das Untergestell meines Varpapuu, der dann auch ein echtes "Webmobil a la Ate" wird - siehe Blog von "Nadelundfaden" !
Vorfreudige Grüße
Cornelia
Es kommt darauf an, ob Du von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne aufbäumst. Da ich (noch) keinen Reedekamm habe, werde ich meine erste Kette "von vorne nach hinten" einziehen: Erst durchs Blatt, dann die Kettfäden durch die Litzen und sorgfältig auf Webbreite verteilt am Kettbaum anbinden und aufwickeln. Das Blatt wirkt so praktisch als Reedekamm.
Ich werde meine Sockenwollkette auch mal probehalber mit einem "besten Freund" aufbäumen - für "alleinstehende Weber" eigentlich eine optimale Idee, bevor man sich Sandsäckchen oder Wasserflaschen als Gewichte an die Kette baumelt...
Wenn es gut klappt, integriere ich so einen "besten Freund" in das Untergestell meines Varpapuu, der dann auch ein echtes "Webmobil a la Ate" wird - siehe Blog von "Nadelundfaden" !

Vorfreudige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Da kommt immer wieder der Lehrer in mir durch. Es gibt keine dummen Fragen - nur ungeduldige Antworten. Meine Schüler wissen das und ich denke, somit haben wir einen sehr lebhaften und ungezwungenen Unterricht.
Ja, die Kette auf dem Kettbaum sollte genau so breit sein wie der Einzug im Blatt.
Der Verlauf des Kettstranges ist nach dem besten Freund noch durch den Webstuhl (s.o.). Am Streichbaum wird dann der Reedekamm befestigt, in dem die Gängchen pro cm eingelegt werden; deshalb hast Du ein Fadenkreuz zum Einziehen in die Litzen und ein Gangkreuz in dem entweder die Kettzahl pro cm oder ein Teil davon laufen.
Vom Reedekamm läuft die Kette auf den Kettbaum; entweder herkömmlich mit Leisten oder auf den Direktzettelbaum.
Zu den erwähnten empfindlichen Ketten:
Erstens kann der Einzug sehr genau über die Zahl der Umlenkungen gesteuert werden und dann liegt die Kraft ja verteilt auf die vielen Einzelfäden. Ich ziehe lieber über den besten Freund ein, als über einen Helfer, der unterschiedlich nachgreift und dabei die Außenfäden mehr bremst als die Innenfäden.
Die empfindlichste Kette, die ich damit geschärt habe, war ungewirnte Seide - und es geht!
Und dann noch ein Missverständnis von Wiebke ausräumen: Ohne Schärbaum geht es auch mit dem besten Freund nicht! Erst wenn du den Strang auf dem Schärbaum gewickelt hast, wird er gebäumt!
Beim Zopfen ist immer darauf zu achten, dass abwechselnd mit der linken und der rechten Hand in die Schlinge gefasst wird. Dann gibt es keine Drehung.
Ja, die Kette auf dem Kettbaum sollte genau so breit sein wie der Einzug im Blatt.
Der Verlauf des Kettstranges ist nach dem besten Freund noch durch den Webstuhl (s.o.). Am Streichbaum wird dann der Reedekamm befestigt, in dem die Gängchen pro cm eingelegt werden; deshalb hast Du ein Fadenkreuz zum Einziehen in die Litzen und ein Gangkreuz in dem entweder die Kettzahl pro cm oder ein Teil davon laufen.
Vom Reedekamm läuft die Kette auf den Kettbaum; entweder herkömmlich mit Leisten oder auf den Direktzettelbaum.
Zu den erwähnten empfindlichen Ketten:
Erstens kann der Einzug sehr genau über die Zahl der Umlenkungen gesteuert werden und dann liegt die Kraft ja verteilt auf die vielen Einzelfäden. Ich ziehe lieber über den besten Freund ein, als über einen Helfer, der unterschiedlich nachgreift und dabei die Außenfäden mehr bremst als die Innenfäden.
Die empfindlichste Kette, die ich damit geschärt habe, war ungewirnte Seide - und es geht!
Und dann noch ein Missverständnis von Wiebke ausräumen: Ohne Schärbaum geht es auch mit dem besten Freund nicht! Erst wenn du den Strang auf dem Schärbaum gewickelt hast, wird er gebäumt!
Beim Zopfen ist immer darauf zu achten, dass abwechselnd mit der linken und der rechten Hand in die Schlinge gefasst wird. Dann gibt es keine Drehung.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- mamapaul
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 11.10.2011, 07:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53783
- Wohnort: Eitorf
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Guten Morgen Ihr alle,
ich bin ja nun auch Frischling im Weben. Könnt ihr mir bitte erklären, was "Direktzettel" heißt/bedeuted??
Darunter kann ich mir gar nix vorstellen.
Den "besten Freund" hab ich schon live gesehen....
Danke Euch
ich bin ja nun auch Frischling im Weben. Könnt ihr mir bitte erklären, was "Direktzettel" heißt/bedeuted??
Darunter kann ich mir gar nix vorstellen.
Den "besten Freund" hab ich schon live gesehen....
Danke Euch
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Direktzetteln bedeutet, dass der Kettbaum durch Bügel in 2cm (oder im englisch-sprechenden und messenden Raum 2inches = 5cm) eingeteilt wird. Es werden so viele Spulen oder Konen mit den Kettfäden gewickelt, wie für den entsprechenden Abschnitt auf Grund der Webdichte notwendig sind. Z.B. 80/10 benötigt 16 Spulen.
Anschließend werden die Garne durch ein Abzugsgatter über eine Fadenführgerät (tension box) DIREKT in den jeweiligen Abschnitt aufgewickelt. Im Fadenführgerät wird durch mehrere Umlenkungen eine Grundspannung erzeugt und ein Faden über ein Längenmessgerät geleitet, damit man weiß, wie lange die gewickelte Kette ist.
Hört sich komplizierter an, als es ist.
Bei verschiedenen Voraussetzungen wie bunten Ketten und unterschiedlichen Kettmaterialien bin ich, wie Du oben lesen kannst, wieder zur klassischen Methode, allerdings mit "bestem Freund", zurückgekehrt.
Anschließend werden die Garne durch ein Abzugsgatter über eine Fadenführgerät (tension box) DIREKT in den jeweiligen Abschnitt aufgewickelt. Im Fadenführgerät wird durch mehrere Umlenkungen eine Grundspannung erzeugt und ein Faden über ein Längenmessgerät geleitet, damit man weiß, wie lange die gewickelte Kette ist.
Hört sich komplizierter an, als es ist.
Bei verschiedenen Voraussetzungen wie bunten Ketten und unterschiedlichen Kettmaterialien bin ich, wie Du oben lesen kannst, wieder zur klassischen Methode, allerdings mit "bestem Freund", zurückgekehrt.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
Ich hab' nie gesagt, dass ich Künzl's Preis an sich zu hoch finde - nur dass ich Geizkragen das nicht zahlen will. Oder, besser gesagt, wollte. Seit ich selbstgebaute Direktzettelleisten gesehen habe (hier: http://weavolution.com/group/home-built ... ller-25227 - ich hoffe, der Link funktioniert auch für nicht-Mitglieber - aber sonst kann ich Mitgliedschaft im Forum nur empfehlen) finde ich die 119 Euro ziemlich günstig...isarwinkler hat geschrieben:....
Ja, Nägel funktionieren auch, wobei Künzl mit seinen 11,90 brutto für 10cm ziemlich günstig ist, es sind ja vier Leisten! Es sind genug! Alle 2cm ist ein Bügel - auf jeder der vier Leisten!
....
Ciao, Klara
- Caterina
- Kammzug
- Beiträge: 378
- Registriert: 31.12.2012, 01:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72488
- Wohnort: Sigmaringen
- Kontaktdaten:
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
ich glaube ich muss dafür in die Lehre gehen....seufz....
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch
@ Caterina: Unser Forum ist viiiel BESSER als eine Lehre! Du kannst Deine Fragen zu jeder Tages- und Nachtzeit loswerden und Du hast statt EINEM vielleicht gerade schlecht gelauntem Lehrmeister ganz VIELE Leser, die Deine Frage dann auch noch geduldig beantworten oder Dir weiterführende Links anbieten. Ok, ein bisschen im Internet stöbern oder bei unbekannten Fachausdrücken Tante Goggel bemühen sollte man schon, aber wenn man damit nicht zum Aha-Erlebnis kommt, findest Du hier immer viele Weber, die Dir weiterhelfen können!
Viele Grüße
Cornelia
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!