Seite 1 von 1

Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 10:54
von Kattugla
Ihr Lieben,

wenn ich nicht grad dekorativ auf unseren Märkten die Wollkämme schwinge, verspinne ich das Ganze tagsüber auf meiner kleinen Standspindel zu Garn. Pro Tag und Durchgang (kommt auch auf den Publikumsverkehr an, wieviel Zeit ich da habe) kommen dabei so 10 bis 20g Spindelfüllung zustande, die ich auch meistens gleich übers Handgelenk verzwirne.
Da ich meistens zwei verschiedene Spinnfasern mithabe, kommen da auch unterschiedliche Garne zustande.

Letztes Wochenende habe ich mit einer Frau gesprochen, die das ähnlich macht und dann ihre gesponnenen Garnportiönchen vom Markt aufhebt und Taschen draus strickt (und dann in der Waschmaschine filzt). Die Tasche, die sie mithatte, war ein richtiges "Monster" und mit dem Ringelmuster aus den 20g-Portionen auch richtig schön.

Nur fehlt mir für solche Riesendinger echt die Geduld, ich bin auch nicht soooo die begabte Strickerin. Socken reichen im Prinzip schon, zumal ich von der Stärke her auch Sockengarn produziere. Auch die Wolle (derzeit Skuddenlamm und Zwartebless und Pommernschaf) taugt eher für Socken als für Schals... ;)

Habt Ihr noch weitere Ideen, was man so mit den kleinen Garnportionen ausser Socken anstellen kann? Im Moment liegen die Ministrängchen eher als Angrabbelwolle für die Touristen in der Kiste, ich würde sie halt gerne verwerten.
Häkeln mag ich nicht, Nadelbinden und Stricken sind schon o.k., ich lass mich aber auch zu ganz anderen Sachen anstiften... :)



auf Eure Ideen gespannt,
Kattugla

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 11:00
von Claudi
Hmmm, ich sammle auch wieder diese Miniportionen...
Wie wäre es mit einem gestrickten Sitzkissen... gerne auch hinterher gefilzt.
Wenn dir dein Material zu dünn ist, könntest du es ja doppelt nehmen, oder wenn ein Kissen für einen "Einzelplatz" nicht benötigt wird, könntest du eines für eine Bank machen.

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 11:13
von Bakerqueen
Ich sammle meine Miniportionen. Ich möchte mir eine Decke nadelbinden und sie anschließend filzen für mein Lager...

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 11:13
von tabata
Ich strick/häkel gern kleine Schafe...(gefilzt und ungefilzt), die gehen auf solchen Veranstalltungen auch immer gut weg...

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 11:24
von Kattugla
Das mit den Schafen hat was. Genadelt geht das ja auch. Zumal ich dann auch den "Abfall" vom Kämmen (das ganze kurze Zeuchs) zum Stopfen verwursten kann... :)
Kissen oder Decken oder ähnliche Riesenprojekte würden mich Ungeduldshammel zum Verzweifeln bringen...;)

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 23.08.2010, 20:19
von Gabypsilon
Du könntest eine Decke aus lauter Streifen stricken, also immer wieder einen Schal, und die Schals dann zusammennähen. An einem schmalen Schal sieht man den Strickfortschritt besser, das motiviert. Oder Quadrate stricken und die zusammennähen, wenn Du keine Lust mehr hast, hörst Du halt auf, und so eine kleine Kniedecke ist ja nicht sooo viel zu stricken :)

Oder ein Tuch nadelbinden, mit Streifen?

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 24.08.2010, 09:41
von Sabine
Aloha Kattugla,

wenn die Strickstücke klein sein sollen, kannst Du es ja mit einer Decke nach Frau Schulz probieren.

Da strickst Du kleine Quadate und die auch direkt aneinander, brauchst also nichts zu nähen, und kannst sie so groß oder klein machen wie Du willst.

Die sähe bestimmt klasse aus.

Oder Du machst kleine nadelgebundene Beutel, allerdings, was macht man mit so vielen Beuteln?

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 24.08.2010, 09:53
von Claudi
Naja, wie groß ist denn so ein Sitzkissen für einen Stuhl?
Das wird, je nach Stuhlmodell, so roundabout 40 Zentimeter in etwa quadratischer Form sein.
Ist das echt sooo riesengroß für dich?
Die Steifen- oder Quadratlösung für Decken und Überwürfe mag ich persönlich nicht so sehr, man muß die Stücke ja immer verbinden... das ist etwas, was ich nicht gerne mache. Nähen ist für mich *örgs*.
Ich schleiche dafür schon länger um die Ten Stich Blanket herum. Immer nur 10 Maschen stricken, nix nähen.

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 24.08.2010, 18:22
von Gabypsilon
Die Tenstitchblanket finde ich auch schön, aber da hat man halt immer das ganze Teil an den Nadeln hängen :)

Re: Marktspinnschnipsel - wie weiterverarbeiten?

Verfasst: 29.05.2012, 21:18
von Fortuna
Ihr habt tolle Ideen... ich habe mich schon gefragt, was ich aus der gesponnenen Wolle vom Markt anstellen soll. Weil es eben so eine kleine Portion ist. Kleine Beutelchen brauche ich nicht, die fliegen nur immer rum. Ich werde die kleinen Knäule "sparen" und mir eine ovale Bankauflage daraus nadelbinden und filzen. Schön wäre ja auch eine art mittelalterliche Isomatte... aber das wäre zu langwierig, das würde mich glaube ich wahnsinnig machen :)
Liebe Grüße, Fortuna