Seite 1 von 1

Spannfragen

Verfasst: 26.11.2016, 09:53
von Spingirl
Ich habe seit längerer Zeit mal wieder ein Tuch aus Baumwolle gehäkelt (klassisches 8/4 Garn) und frage mich jetzt, ob man das auch spannen sollte. Bringt das bei reiner Bw überhaupt etwas? Vielleicht eher dämpfen? Kann mich leider nicht erinnern, wie ich das früher gehandhabt habe. ?(

Tja, und dann habe ich mir endlich ein Set Spannmatten gegönnt, bzw. deren zwei, und stelle verwundert fest, daß die Matten der beiden Sets nicht zusammenpassen, die Form der "Zähne" ist ganz anders. Ist das normal? In meiner Naivität hatte ich angenommen, daß Sets vom selben Hersteller untereinander auch passen müßten! Hab die Sets zusammen bestellt, Markenprodukt (Kn**Pr*).

Hat da jemand Erfahrung?

Spingirl

Re: Spannfragen

Verfasst: 26.11.2016, 10:52
von Gabypsilon
Meine gehäkelten Baumwolldeckchen habe ich früher gespannt, in der Regel auf einen dicken Teppich oder so (hast Du ein freies Gästebett? Matraze geht auch), nur mit bügeln kommen die Muster meist nicht so schön raus 8) . Meine egal aus was gestrickten Tücher behandle ich heute auch so. Extra Matten habe ich nicht, da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Re: Spannfragen

Verfasst: 26.11.2016, 13:51
von Lilahula
Ich denke, das kommt auch auf das Tuch an. Ich habe ein Tuch nach dem Häkeln gleich getragen, ein anderes gewaschen, ziemlich feucht zum Trocknen aufgehängt und die Spitzen mit Wäscheklammern "beschwert". Ansonsten halte ich es wie Gabypsilon und spanne /trockne meine Tücher auf einer Matratze.

Re: Spannfragen

Verfasst: 26.11.2016, 18:51
von Spinnwinde
Grundsätzlich werden eigentlich all die gehäkelten Decken, Vorhänge und Tücher gespannt, schon alleine deshalb, weil sonst die Muster und insbesondere Spitzenabschlüsse gar nicht wirklich rauskommen. Mir war das aber immer viel zu viel Arbeit :O weswegen ich zur einer einfacheren und schnelleren Variante greife. Ich spann etappenweise aufs Bügelbrett und dämpfe, ohne das Eisen abzustellen, drauf, dank Abzugfunktion trocknet das relativ schnell und ich kann die nächste Etappe angehen.
Vorhänge hab ich immer gnadenlos gebügelt, weil ich sie lieber wieder am Fenster haben wollte.

Kommt letztendlich drauf an, wie du gehäkelt hast. Sobald Lochmuster und Spitzenkanten dabei sind, würd ich ein Tuch spannen.

Das mit den Spannmatten ist mir auch passiert. Hab mir später ein Paket vom gleichen Lieferanten und auch gleichen Hersteller (KnitPicks in Amazonien) nachbestellt. Die Zähne würden zwar ineinander passen, aber ich muss die Matten umdrehen, was doof ist, da die eine Oberfläche gerippelt ist, die andere glatt. :rolleyes:

Re: Spannfragen

Verfasst: 27.11.2016, 21:44
von Spingirl
Vielen Dank für euer Input. Ich erinnere mich, daß meine Oma früher die Häkeldeckchen und -tischdecken gestärkt und gebügelt hat, aber die waren aus ganz dünnem Garn und ohnehin schon ziemlich flach. Auf Teppich und Gästebett habe ich ja auch lange Zeit gespannt, wollte mir dann aber etwas Gutes gönnen und habe deshalb die Spannmatten gekauft. :rolleyes: Umdrehen habe ich schon versucht und rotieren, aber das paßt auch nicht. Echt blöd.

Ich werde es dann erst mal mit Spannen versuchen und, wenn das nicht reicht, vorsichtig dämpfen. Das war aber wahrscheinlich nicht mein letztes Baumwolltuch, ich bin beim Werkeln wieder richtig auf den Geschmack gekommen. :]

Spingirl

Re: Spannfragen

Verfasst: 28.11.2016, 20:34
von schafgarbe
Meine Spannmatten passen, eckige Tücher spanne ich aber auch gern auf einem Rahmen aus Holzlatten, die ich mit Tischlerklemmen zusammen klemme. Da trocknen die Tücher besonders luftig und die Grösse ist variabel.

Re: Spannfragen

Verfasst: 29.11.2016, 13:49
von Spinnwinde
Magst den Rahmen mal knipsen? Klingt interessant, übersteigt nur grade mein Vorstellungsvermögen.

Re: Spannfragen

Verfasst: 30.11.2016, 10:11
von XScars
Spinnwinde hat geschrieben:Magst den Rahmen mal knipsen? Klingt interessant, übersteigt nur grade mein Vorstellungsvermögen.
vermutlich so ähnlich wie hier bei Kate Davies:
https://www.shopkdd.com/yarn/moder-dy