Seite 1 von 3
Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 11:06
von thomas_f
Ihr Lieben,
da bei unserem alten billigen Dampfbügeleisen die beschichtete Sohle reichlich verkratzt ist und die Dampffunktion dicke Tropfen schnoddert, suche ich ein
robustes Bügeleisen ohne Schnickschnack.
Wir haben eine gut funktionierende Sprühflasche, feuchte Tücher auch. Das mag etwas länger dauern als ein funktionierender Dampf (falls es sowas gibt), ist aber viel einfacher konstruiert und garantiert störungsarm.
Gebügelt werden bei uns v.a. Hemden und ab und zu mal "feinere" Hosen. Und dann wird das Eisen natürlich noch bei der Näherei zum Einsatz kommen.
Längere Recherche hat erstmal ergeben, dass normale Bügeleisen (ohne Wasser) so ziemlich aus der Mode sind. Es gibt einige wenige "für den Haushalt", je eins von den üblichen Verdächtigen wie Severin, Bomann, Philips, Tefal, AEG, Bosch, Siemens; manche davon baugleich. Die Kommentare bei amazon usw. sind bei allen nicht durchgängig berühmt. Meist werden Probleme bei Heizleistung und Robustheit genannt. Aus dieser Gruppe könnte ich mir z.B. das
Tefal FS 4030 vorstellen, das für ca. 25,--€ zu haben ist. Weiß übrigens jemand, was "Durilium" ist (das Material der Sohle des Tefal-"Eisens")?
Dann gibt es anscheinend die Gruppe der Profi- oder Industriebügeleisen. Bei denen habe ich vier Trockenbügeleisen gefunden:
Trockenbügler VEIT DI 2004, und ein paar italienische Fabrikate, z.B.
Michelini speedy (ca. 80 €,
Dueffe Jolly (ca. 100 €),
Lelit PS355 (ca. 90 €).
Die sind schwerer als die Haushaltsbügeleisen, was bedeuten könnte, dass sie die Wärme besser halten, wenn sie erstmal heiß sind. Sie machen einen deutlich solideren Eindruck, die Korkgriffe sehen auch sympathisch aus. Meist haben sie eine geringere Stromaufnahme von 800 oder 850W, ggü. den 1200W der Haushaltsbügler. Das könnte bedeuten, dass sie effektiver gebaut sind (nicht so viel Wärme nach oben abgeben) und/oder dass sie viel(?) langsamer aufheizen.
Habt ihr Ideen dazu?
Beste Grüße -- Thomas
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 11:22
von lilly 66
Ich denk einfach die Industriebügler sind schwerer damit die, die damit arbeiten nicht soviel Armkraft brauchen. Ohne Dampf muß man glaube ich auch etwas aufdrücken. Wenn du es lange haben willst, würde ich schon einen Industriebügler nehmen. Die nehmen sich untereinander vom Preis her nicht viel. Sind ja für die Industrie also für den Dauergebrauch gebaut. Ansonsten ist das einfach nur Designsache welcher euch besser gefällt.
Ob du natürlich um die 90€ nun ausgeben willst oder lieber 25€ mußt du selbst entscheiden.
LG LIlly
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 11:44
von Arachnida
Ich habe mir erst ein neues mit Dampf zugelegt, weil ich es nicht missen möchte. Bei allen modernen Geräten die ich kenne kann man den Dampf abschalten. Oder halt einfach kein Wasser einfüllen. Der Vorteil ist dass man beides hat. Hab übrigens einen Blogeintrag über meine Bügeleisensuche geschrieben

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 12:03
von Spinnwinde
Mir sind die modernen Haushalts-Bügeleisen viel zu leicht, von daher kann ich euch gut verstehen.
Die Veit-Produkte kenn ich aus meiner Berufszeit, die sind sehr gut. Dieses Trockeneisen hat wohl eine handliche Grösse und, das fehlt mir bei den meisten Haushaltseisen auch, eine gute Form mit toller Spitze.
Ein Bügeleisen würd ich allerdings nicht einfach so online kaufen. Ob es passt vom Handling, ob der Griff angenehm ist und nicht Druckstellen verursacht (jede Hand ist anders) lässt sich anhand eines Bildes kaum entscheiden.
Zu bedenken wär aber trotz allem, ob ihr nicht doch ein Dampfbügeleisen zulegen wollt. Denn es ist nicht dasselbe, ob man mit feuchten Tuch und/oder Sprühflasche bügelt oder mit Dampf. Das Bügeln mit feuchten Tuch oder Wasserbeneblung entspricht dem trocken Bügeln von nassen Geweben, sprühen kann böse Wasserflecken geben (!) und es dauert auch wesentlich länger.
Würde bei eurem Eisen eventuell Entkalkung gegen das Tropfen helfen? Bügelsohlen mit Teflonbeschichtung kriegt man auch einzeln und kompatibel für gängige Haushaltsbügeleisen. Wär das vielleicht noch eine Option?
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 12:12
von Spinnwinde
Noch zu deiner Frage, was Durilium ist, da hab ich folgendes gefunden:
http://www.wer-weiss-was.de/handwerk-ha ... t-durilium
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 14:42
von thomas_f
Erstmal lieben Dank für den Input.
- Design -- wenn es bloß danach ginge wäre die Sache klar. Es sollte möglichst nach Bügeleisen aussehen und nicht nach einem bonbonfarbenen Raumschiff vom Planeten Barbie.
- Gewicht -- ich glaube wirklich, dass das Gewicht vor allem mit der besseren Wärmeverteilung "in Raum und Zeit" zu tun hat. Damit die Sohle nicht sofort abkühlt, wo sie auf feuchten Stoff kommt und sofort erstmal wieder aufgeheizt werden muss. Schließlich gibts auch diese "Balancer", so 'ne Art Flexi-Leine für Bügeleisen, Federseilzüge, unter der Decke befestigt, die einen Teil des Gewichts der schweren Eisen aufnehmen. Damit ist ja der zusätzliche Andruck auch futsch.
- Arachnidas Blogeintrag: Wow, 3000 Watt.

Das braucht ja eigentlich schon einen einzeln abgesicherten Stromkreis, genau wie Backofen, Spül- und Waschmaschine. Lieber keine Verlängerungsschnur oder Mehrfachsteckdosen zwischenschalten. Braucht/will man wirklich so einen Hammer?
Und wie funktioniert bitte ionisierter Tiefendampf?
- Online-Kauf vs. Ausprobieren: Liebend gern ausprobieren und in die Hand nehmen und sachkundige Beratung! Dafür darfs auch ein paar Mark teurer sein. Aber in ganz Coesfeld wird anscheinend genau ein einziges Trockenbügel"eisen" angeboten, das von Tefal. Die Sohlenoberfläche (Durilium eben) macht einen guten Eindruck was Kratzfestigkeit und Gleiteigenschaft angeht, das ganze Ding ist aber wirklich extrem leicht und trotz der Stromaufnahme, die mit 1200W andertmal so hoch ist wie bei den Profi-Geräten, klagen Benutzer über zu niedrige Bügeltemperatur.
- Dampf vs. Nebel und Tuch; Wasserflecken ... Bislang hatten wir keine Probleme mit der händischen Befeuchtung, nur mit dem Dampf. Wenn(!) das mit dem Dampf zuverlässig und einfach funktionieren würde, könnte ich mir das ja wohl vorstellen.
Mir scheint, dass hier außer mir niemand so recht einen Drang zum Trockeneisen verspürt (vielleicht noch
David Page Coffin)? Worauf müsste ich denn bei der Auswahl eines
Dampfeisens achten?
Erstmal danke bis hierhin + beste Grüße -- Thomas
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 15:24
von Spinnwinde
Ich denk, Bügeleisen ohne Dampf benutzt heute kaum mehr wer. Mittlerweile sind ja sogar Reisebügeleisen mit Dampffunktion ausgestattet.
Ich selber habe einen LauraStar, allerdings älteres Modell. Es gibt aber mittlerweile viele verschiedene Angebote diverser Marken (die neueren LauraStar sind leider nicht mehr so toll).
Damit hast du Trockendampf, was wesentlich besser ist als der Dampf aus den Haushaltseisen. Je nach System hat das Eisen einen abnehmbaren Teflonschuh, kann mit oder ohne Dampf benutzt werden. Vorteilhaft jedoch mit Absaug- und Aufblasfunktion des Tisches ausgerüstet. Tischheizung find ich persönlich irrwitzig und erhöht nur die Verbrennungsgefahr für die Fingerchen.
Auch da gibt es natürlich verschiedene Bügeleisen. Ich bevorzuge die Grösse und Form der Industrieeisen, das Eisen selber muss ein gewisses Gewicht haben, sollte aber auch nicht zu schwer sein, damit das bügeln nicht zu ermüdend ist und auch mit ev. geschwächten Handgelenken noch benutzt werden kann.
Hast du gar keine Möglichkeit an eine Messe zu gehen? Ist in meinen Augen die beste Variante verschiedene Marken sowie Modelle in Augenschein und vor allem, in die Hand zu nehmen. Man muss einfach frech genug sein und darauf beharren, das Ding selber mal benutzen zu dürfen.
Ich für meinen Teil verwende für solch einen Kauf gerne einen ganzen Tag an einer Messe (auch wenns zugegebenermassen nicht unbedingt spassig ist) wenn ich dafür dann auch weiss, dass ich das für mich Beste gefunden habe. Auch gehe ich in grössere Fachmärkte und äussere meinen Wunsch diverse Modelle testen zu können, mit der Bitte, mir diese einzustellen.
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 15:59
von shorty
Ohne Dampf ist durchaus machbar, aber für mich nicht wirklich erstrebenswert.
Ist halt ne ganz individuelle Kiste...
Zur Info hab ein Braun Tex Style 7, 2300 W
Was hast Du für Probleme mit dem Dampf... ? Vielelicht ist das ein Ansatzpunkt...
Ich benutze nun seit ich glaub 20 Jahren Dampfbügeleisen ( besagtes ist mein drittes ), hab aber auch ein ganz anderes Wäscheaufkommen
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 16:06
von Mondvogel
Wasser- bzw. Kalkflecken gibt es aber auch bei verschiedenen Dampfbügeleisen, wenn sich die Sohle abkühlt.
Das ist mir bei der Verwendung eines feuchten Leinentuches noch nie passiert.
Aus diesem und anderen Gründen laß ich jetzt lieber einen Profi an meine Bügelwäsche.
Sollte ich also wieder selbst bügeln müssen, dann nur ohne eingebauten Dampf.
Meine Empfehlung ist auch ein Industriegerät, aber am Besten vorher mal in die Hand nehmen und ausprobieren wegen Gleitfähigkeit und Gewicht.
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 16:34
von thomas_f
Ah ja, Messe. Mal sehen, da gibts bestimmt was in der Gegend, denke ich.
Andererseits: Dampfeisen plus Blas- und Saugtisch? Trockendampf? ogottogott. Hört sich nach ziemlich viel Geld an und nach einigem, was auch noch Wartung möchte und kaputtgehen kann. Ich habs alles noch nicht nachgelesen, aber ich glaube das entfernt sich immer mehr vom KISS-Prinzip

. (Vielleicht schau ich lieber mal nach dem Bügeltisch, der mal in der
Landlust als Selbstbau-Projekt vorgestellt war. Der würde vom Stil her genau zum Industrie-Trockenbügler passen ...)
Ich muss gestehen, dass ich ein Bügeleisen bislang nicht mal als ein Ding mit Gebrauchsanweisung wahrgenommen habe. Eher wie einen Spaten, eine Kneifzange, maximal wie eine Bohrmaschine oder sowas. Internet sei dank habe ich mir die Anleitung von unserm "alten" Eisen nun endlich angeschaut und ihm gründlich den Kalk rausgepustet (sehr ergiebig

) und die Ventilnadel geputzt. Damit hat sich das Dröppeln erstmal erledigt, danke für den Tip!
Ich weiß jetzt auch, dass ich die Bügeleisenablage am Bügelbrett nicht benutzen darf, sondern das Eisen aufrecht hinstellen muss. Toll, was es alles gibt.

Dann dröppelts nicht und es kratzt auch nix an der Teflonsohle, außer vielleicht mal ein metallener Trachtenknopf (doch, sowas hab' ich auch vereinzelt

), Druckknopf, Jeansknopf, Reißverschluss... Von einer austauschbaren Teflonsohle war in der Bastelanleitung allerdings nirgends die Rede.
Damit habe ich jetzt zwar wohl noch nicht das ideale Eisen gefunden, aber es ist erstmal Praktikabilität wiederhergestellt und die Suche ist nicht mehr gar so dringend. Wird aber fortgesetzt.
Shorty, ich habe gerade ein paar Versuche mit dem entkalkten Eisen gemacht (übrigens
dieses hier von Philips), und hatte noch meine Probleme mit der Dampfdosierung -- selbst auf kleinster Stufe wurde mir das ganze zu feucht. Ich habe schließlich den Dauerdampf ausgestellt und nur noch mit Sprühknopp und ab und zu Stoßdampf gearbeitet. Die winzige Sprühdüse wiederum scheint mir irgendwie kein Ersatz für eine richtige Sprühflasche. Es ist im Moment alles mehr Stochern im Nebel, und ich will auch beileibe nicht ausschließen, dass es sich hier um ein massives Bauer-Badehose-Phänomen handelt

.
Dank + Grüße -- Thomas
PS: Claudias Bügelbrett ist auch furchtbar wackelig und wobbelig und macht kene Freude, aber da kenn ich die Lösung ja schon (s.o.).
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 16:47
von shorty
Evlt nur als Vermutung, wie heiss bügelst Du ?
Ich hab das z.B. gar nicht weil ich so gut wie nur Bügelwäsche habe, die man auf höchster Stufe bügelt.
Da wird nichts feucht, selbst bei höchstem Dauer-Dampfstoß nicht.
evlt ist das ein Teil der Lösung...
Die Ablage ist auch bei mir viel zu flach um sie mit Dampfbügeleisen zu benutzen, nehme ich nie.....
Karin
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 18:02
von sockolade
Was ist ein Bauer-Badehosen-Problem?
Mein Rowenta-Eisen ist eine Kneifzange ohne Betriebsanleitung. Es arbeitet brav mit minimaler Wiener-Kalk-Sohlenpflege und 1000 W seit mindestens 30 Jahren. Bei uns gab´s früher den Spruch: "Sei lieb, sonst kriegst du zu Weihnachten ein Dampfbügeleisen!"
Um genau das zu vermeiden, habe ich mir dann eins gekauft, mit abnehmbarem Tank und Aufheizstation ohne Schnur und Teflon und Sohlen und Gebrauchsanleitung und eingebauter Nichtbenutzung. Ich brauch´s einfach nicht, aber bei obigem Spruch kann ich´s vorzeigen!
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 18:04
von Spinnwinde
thomas_f hat geschrieben:
Andererseits: Dampfeisen plus Blas- und Saugtisch? Trockendampf? ogottogott. Hört sich nach ziemlich viel Geld an und nach einigem, was auch noch Wartung möchte und kaputtgehen kann.
Klar ist das kostenspieliger, hab ich auch nur aufgelistet, weil dies mein Bügeleisen ist. Aber das brauch ich auch zum nähen, weshalb ich überhaupt solch ein System habe.

Die Wartung ist allerdings überhaupt nicht aufwendig. Je nach Marke muss ab und an der Tank heiss durchgespült oder sogar gar nichts unternommen werden und das ist auch schon alles. Meine erste LauraStar hat übrigens fast 20 Jahre gehalten, was den Preis dann doch relativiert.
thomas_f hat geschrieben:
Ich weiß jetzt auch, dass ich die Bügeleisenablage am Bügelbrett nicht benutzen darf, sondern das Eisen aufrecht hinstellen muss.
Jup, bei den normalen Haushaltseisen setzt die Dampffunktion in der waagrechten Lage ein, deshalb immer hochkant hinstellen.
Was die Dampffunktion grundsätzlich betrifft, die braucht eine gewisse Wärme. Auf der Stufe 1 ist die zu gering, weshalb das Eisen dann tropft statt dampft. Stufe 2 und 3 sind Dampfstufen.
Hier ein Beispiel eines Teflonschuhs für Haushaltseisen. Da gibts bestimmt eines, was auch auf euer Eisen passen würde. Aber wenn euer Eisen eh teflonbeschichtet ist, erübrigt sich dies ja.
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 18:09
von doka
Danke für den Tipp mit dem Tefal-Eisen, das wird wohl mein nächstes.
Ich bin auch Trockenbüglerin und habe seit über 20 Jahren ein Rowenta, das ich heiß und innig liebe, aber das so langsam auseinander fällt *heul* Es ist schön leicht und gleitet gut über den Stoff und ist auch beim Nähen gut zu händeln.
Mein LG hatte ein gut funktionierendes Dampfbügeleisen mitgebracht, dass ich aber richtig doof fand. Für meine Begriffe viel zu schwer und total klobig und unhandlich und für mich sehen Dampfbügeleisen alle so aus.
Ich bügle weiter trocken, solange es geht.
Liebe Grüße, Dörte
Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf
Verfasst: 04.02.2014, 19:42
von Arachnida
thomas_f hat geschrieben:Erstmal lieben Dank für den Input.
- Arachnidas Blogeintrag: Wow, 3000 Watt.

Das braucht ja eigentlich schon einen einzeln abgesicherten Stromkreis, genau wie Backofen, Spül- und Waschmaschine. Lieber keine Verlängerungsschnur oder Mehrfachsteckdosen zwischenschalten. Braucht/will man wirklich so einen Hammer?
Und wie funktioniert bitte ionisierter Tiefendampf?
2600 Watt hat das Philips das ich am Ende genommen hab. Hängt ganz normal in der Verlängerungssteckdose vom Bügelbrett. Gut finde ich die zwei Meter Kabel (geflochten, kein einfaches Plastikkabel). Mir war wichtig dass ich das Wasser gut einfüllen kann, das war bei meinem alten Eisen immer so ein Krampf. Der Verschluss ist etwas klapprig aber das ist bei allen Eisen dieser Preisklasse so. Und so gerne bügle ich auch wieder nicht dass ich mir ein Eisen im 3stelligen Eurobereich kaufe.
Das mit dem ionisieren hat mir der Verkäufer so erklärt dass das hauptsächlich für dickere Gewebe ist weil der Dampf dann tiefer reingeht. Da das dickste was ich bügle maximal ein Jeansstoff ist, kann ich da gut drauf verzichten. Die Sohle ist beim Philips etwas rauer als beim Bosch, dadurch gleitet sie besser weil sie sich nicht so festsaugt. Zu glatt ist also nicht gut. Hatte zuvor ein Eisen mit Edelstahlsohle, das war manchmal recht schwer zu schieben.
Das Philips hat übrigens knapp 1.6 kg im Leerzustand. Mein altes war ca 200 g leichter, aber ich hab mich innerhalb einer Woche dran gewöhnt.
Wäsche anfeuchten vor dem Bügeln mach ich übrigens auch ab und zu. Aber Dampfbügeln ist schon ne feine Sache. Wobei ich beim Nähen immer Gefahr laufe, mich mit dem Dampf zu verbrühen wenn ich z.B. Nähte auseinanderbügle und die Finger nahe am Eisen sind.