da bei unserem alten billigen Dampfbügeleisen die beschichtete Sohle reichlich verkratzt ist und die Dampffunktion dicke Tropfen schnoddert, suche ich ein robustes Bügeleisen ohne Schnickschnack.
Wir haben eine gut funktionierende Sprühflasche, feuchte Tücher auch. Das mag etwas länger dauern als ein funktionierender Dampf (falls es sowas gibt), ist aber viel einfacher konstruiert und garantiert störungsarm.

Gebügelt werden bei uns v.a. Hemden und ab und zu mal "feinere" Hosen. Und dann wird das Eisen natürlich noch bei der Näherei zum Einsatz kommen.
Längere Recherche hat erstmal ergeben, dass normale Bügeleisen (ohne Wasser) so ziemlich aus der Mode sind. Es gibt einige wenige "für den Haushalt", je eins von den üblichen Verdächtigen wie Severin, Bomann, Philips, Tefal, AEG, Bosch, Siemens; manche davon baugleich. Die Kommentare bei amazon usw. sind bei allen nicht durchgängig berühmt. Meist werden Probleme bei Heizleistung und Robustheit genannt. Aus dieser Gruppe könnte ich mir z.B. das Tefal FS 4030 vorstellen, das für ca. 25,--€ zu haben ist. Weiß übrigens jemand, was "Durilium" ist (das Material der Sohle des Tefal-"Eisens")?
Dann gibt es anscheinend die Gruppe der Profi- oder Industriebügeleisen. Bei denen habe ich vier Trockenbügeleisen gefunden: Trockenbügler VEIT DI 2004, und ein paar italienische Fabrikate, z.B. Michelini speedy (ca. 80 €, Dueffe Jolly (ca. 100 €), Lelit PS355 (ca. 90 €).
Die sind schwerer als die Haushaltsbügeleisen, was bedeuten könnte, dass sie die Wärme besser halten, wenn sie erstmal heiß sind. Sie machen einen deutlich solideren Eindruck, die Korkgriffe sehen auch sympathisch aus. Meist haben sie eine geringere Stromaufnahme von 800 oder 850W, ggü. den 1200W der Haushaltsbügler. Das könnte bedeuten, dass sie effektiver gebaut sind (nicht so viel Wärme nach oben abgeben) und/oder dass sie viel(?) langsamer aufheizen.
Habt ihr Ideen dazu?
Beste Grüße -- Thomas