Spinnwittchen`s anno dazumal ... Traditioneller Wachsstock

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Spinnwittchen`s anno dazumal ... Traditioneller Wachsstock

Beitrag von Spinnwittchen » 20.12.2010, 15:18

Ich habe mich mal mit ganz anderen Dingen beschäftigt und das ist dabei rausgekommen. Für die Bastler unter uns und als Weihnachtsgeschenk für einen besonders lieben Menschen:
In früherer Zeit war das ein "must have" im Aussteuerschrank neben Leinen und Flachs ect. ! :)

Traditioneller Wachsstock als Baumbehang:

Bild

verpackt für`s Christkindl:
Bild
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von Uschi46 » 20.12.2010, 15:28

Uiiiiiiee das ist aber mal was Besonderes :eek:
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von shorty » 20.12.2010, 15:36

Finde ich klasse, nen Wachsstock.
Hab auch mehrere :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von Moira » 20.12.2010, 16:30

Hm, den Wachsstock gibt es in der evangelischen Tradition - zumindest in unserer Familie - nicht. Vielleicht in Mittelfranken, wo man das evangelische Kernland ansetzt ????
Nichtsdestotrotz: er ist hübsch. Tolle Idee, ein altes Brauchtum wieder aufleben zu lassen.
Moira

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von shorty » 20.12.2010, 16:32

Früher diente der als Lichtquelle in der Kirche zum Gebetbuch lesen.
Sicher auch für zuhause bei ähnlicher Verwendung.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von tabata » 20.12.2010, 16:33

Noch nie gesehen, noch nie gehört...und wieder was gelernt hier :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von shorty » 20.12.2010, 16:36

Bin mir nicht sicher, kann gut sein, dass das typisch bayrisch ist.
Bei uns gibts auch das Fatschenkindel.
Ein Jesuskind bzw. ein Wachskopf in Binden eingewickelt mit Spitze und Klosterarbeiten reich verziert in nem Glasschrein.
Steht in vielen alten Bauernhäusern. Meine Mama hat eines, und Schwiegermama hat von mir auch mal eines bekommen.

Klosterarbeiten sind bei uns eh noch recht gebräuchlich.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spinnwittchen`s anno dazumal...

Beitrag von tabata » 20.12.2010, 17:02

Klosterarbeiten sind hier in Berlin nicht sehr verbreitet, aber wenn, dann aus Goldfäden und Papier..selten Stoff
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“