Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Beitrag von shorty » 09.06.2012, 17:08

Wie Claudia schon schreibt, die für Rug Hooking sind ganz anders als Strickmaschinen Nadeln ;-)
Zum einen ist die Technik anders, zum zweiten wären sie nicht robust genug.
Das Zünglein verbiegt sich ja so schon beim "hinschauen" ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

biene
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 05.06.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50354

Re: Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Beitrag von biene » 18.06.2012, 20:10

Also wenn Ihr eine Häckelnadel mit einen Holzgriff bekommt, ist euch für`s erste gut geholfen. Bin gerade an einem Sitzkissen dran. (Wolle diesmal keine Stoffstreifen)
Viel Glück bei der Suche oder bei mir eine original Hook Nadel kaufen:-)
lg Biene

Drachenauge
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 31.10.2011, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98646

Re: Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Beitrag von Drachenauge » 09.02.2014, 14:39

Hallo, also ich habe ja viele Stoffreste und zerschlissene T-Shirts, Spannbettlaken..... Früher habe ich solche Dinge versucht zu nähen, bei der heutigen Qualität des Stoffes hat das aber keinen Sinn. Weitergeben kann man das auch nicht mehr, also die Frage "wohin damit", wenn der Fensterputzlappenbedarf gedeckt ist? Ich dachte erst an verspinnen, aber das war ganz schön riskant für mich als Anfängerin. Inzwischen habe ich tolle Effektgarne gesehen, in die Stoffreste verarbeitet wurden. Ich hatte damals im Internet die amerikanische Methode entdeckt, Teppiche aus Stoffresten herzustellen. Es ist einfach, relativ schnell und macht Spaß. Als Stoff nimmt man normalen Stramin. Ich habe die Lochgröße von 3mm gewählt und muss sagen, das ist genau die richtige Größe gewesen. Die T-Shirts und Bettlaken habe ich dann so geschnitten, dass es ein laaaaaaanges Band wurde, das sich nach einen kurzen ziehen rollte und aufgewickelt werden konnte. Die Streifen sollten nicht wesentlich breiter sein, als 12-13 mm. Alles was breiter ist lässt sich recht schwer als Schlaufe durch die Löcher ziehen. Ich habe einfach mal drauf los phantasiert und getan, was mir in den Sinn kam. Es ist nun mein Chefstuhlsitzkissen entstanden. Ich mach ein Foto, auch wenn es schon ziemlich "platt gesessen" ist. Von unten sieht es auch cool aus, findet meine Tochter. Eventuell muss man das von unten fixieren, ich versuche es erst mal ohne, da ich denke, dass durch den Druck die Schlaufen von selber halten. Benutzt habe ich eine einfache Häkelnadel. Gut wäre, wenn sie komplett rund ist und nicht abgeflacht, da ich mehrere Schlingen hintereinander auf der Nadel lasse und die Nadel dann nach vorne raus ziehe. Dadurch werden die Schlaufen relativ gleichmäßig. Nun mein Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Drachenauge am 09.02.2014, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Beitrag von lavendelschaf » 09.02.2014, 17:24

Liebe Claudi,

es gab mal einen Bericht darüber in einer Spin Off, aber ich weiß leider nicht mehr in welcher Ausgabe. Das ist schon einige Zeit her und da waren auch Shops aufgeführt.

Lg Heike

Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Rug Hooking wer kennt es näher, hat Infos?

Beitrag von Erdrauch » 10.02.2014, 08:48

Claudi schrieb:
Aber wir sind auf einem guten Weg, gerade dieses Forum hier hilft den deutschsprachigen Spinnern bei der Informationsfindung, Beratung und Bildung einer Community.
Außerdem sind wir hier mit einem echten Sammelsurium an verschiedensten und seltenen Handarbeitstechniken gesegnet.
Wieder mal eine Handarbeitstechnik von der ich noch nie etwas gehört habe. Dank dieses Forums sammeln sich immer mehr Ideen in meinem Kopf, was man/frau denn noch so alles in Zukunft machen könnte!

Vielen Dank für diese Info! Hier noch ein Link (leider in Übersee) http://www.woolery.com/Store/pc/Rug-Hooking-c93.htm, was für Material für diese Arbeitstechnik notwendig sein könnte - allerdings haben Drachenauges Fotos ja deutlich gezeigt, dass man am Anfang auch mit den vorhandenen Gerätschaften wirklich tolle Resultate erzielen kann.

Gruß, Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“