Socken stopfen

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Wer stopft noch Socken

Ich stopfe gar keine Socken!
6
16%
Ich stopfe nur handgestrickte Socken.
27
73%
Ich stopfe regelmäßig alle Socken, wenn sie damit zu retten sind.
4
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 37

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Socken stopfen

Beitrag von Aodhan » 02.02.2010, 01:55

Passend zum Thread mußte ich gestern ran... *grummel*

Bei meinen Lieblings-geselberten Socken (selbst gefärbt, gesponnen, mit schönem Muster :rolleyes: ) war mir plötzlich die Ferse so kalt - was soll ich sagen, ein Rie-sen-loch. Und weil ich weiter oben geschrieben habe, selbstgestrickte Socken stopfe ich, mußte ich´s natürlich auch machen. ?( Ich hab´s erst nach Großmutterart probiert (eins drüber, eins drunter), aber das krieg ich irgendwie nicht hin. Da hab ich einen kleinen Flicken gestrickt und draufgenäht :O . Sch...-Arbeit, aber es funktioniert. Und dann hab ich die ganzen dünnen Stellen auch noch mit Maschenstich verstärkt... Also, neue zu stricken hätte länger gedauert, aber nur unwesentlich...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Heidespinnerin
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 04.09.2009, 15:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04849
Wohnort: Bad Düben

Re: Socken stopfen

Beitrag von Heidespinnerin » 02.02.2010, 05:03

Socken stopfen nur die von selbst gesponnener wolle und die selber gestrickten die anderen werden gleich entsorgt. aber toi toi meine geselberten halt schon ne ganze Ewigkeit. Bei meinem Schwager hatte ich von meinen geselberten, war ein Fadenbruch Fuß aufgetrennt und wieder neu gestrickt oder auch Ferse neu stricken kein Thema. Da macht das für mich Sinn.
Liebe Grüße aus der Dübener Heide
Heidespinnerin Elke

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Socken stopfen

Beitrag von angi » 02.02.2010, 09:35

Also ich stopfe auch nur handgestrickte Socken...
...vielmehr, ich "lasse" stopfen, meine Mama macht sonst keine Handarbeiten, aber Socken stopft sie gerne.

Und manche meiner Handgestrickten haben diverse "Flicken", die weden ausgiebig gestopft, 4-5 Mal sind da durchaus drin!
Die ziehe ich dann allerdings nur noch zuhause an!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Socken stopfen

Beitrag von Aodhan » 02.02.2010, 11:33

Ich hab festgestellt, Handgestrickte aus Kaufwolle halten ewig (nur mein Mann trägt seine auf Dauer dünn, weil er eben nur fünf oder sechs Paar hat, die er umschichtig trägt). Selbstgesponnene aber, aus Superwash-Nylon-Mischungen etwa, sind längst nicht so haltbar. Klar - ist ja auch nur zweifädig, zumindest bei mir, um auf die entsprechende Dicke zu kommen... :fear:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Socken stopfen

Beitrag von Trulline » 02.02.2010, 12:17

Liebe Mit-Sockenstopferinnen,

gerade bei selbst gestrickten Socken aus dickerem Garn funktioniert es manchmal, die Löcher oder verschlissene Stellen mit der Filznadel zu verschließen. Man kann die Socken so auch von Anfang an haltbarer machen.
Einfach unter die Ferse filztaugliche Fasern legen und mit der Filznadel das Gewebe verdichten. Damit ihr mit der Filznadel verletzungsfrei arbeiten könnt, benutzt ihr einen gefilzten Ball als "Unterlage" bzw. als eine Art Stopfei. Wenn das Loch noch nicht zu groß ist, klappt das recht gut. Eine etwas fadenscheinig gewordene Ferse lässt sich auf diese Weise ebenfalls wieder verfestigen und bei neuen Socken ist das Filzen der Sohle oder der Ferse eine Möglichkeit kuschligen Unterbodenschutz herzustellen.
Aber Vorsicht:
Besonders bei sehr dünner und empfindlicher Wolle solltet ihr auf alle Fälle vorher ein Stück Strickgewebe und Fasern probefilzen, damit ich sicherstellen könnt, dass sich Strickgewebe und Filzfasern miteinander verbinden, sonst beschädigt ihr nur die Maschen.

So kann das Ganze z.B. bei Socken aus ultradickem Garn aussehen:
Bild
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Socken stopfen

Beitrag von Aodhan » 02.02.2010, 12:53

:eek: Also, auf die Idee, mit ´ner Filznadel auf Socken loszugehen, wär ich ja im Leben nicht gekommen! Hut ab vor deinem Mut!! :l Das sieht bei deinen dicken Socken ja sehr gut aus - ich muß aber sagen, dass ich persönlich immer zuseh, nicht-filzende, möglichst dünne Socken zukriegen, damit ich noch in meine Schuhe passe. Trotzdem - sehr coole Methode, Socken zu stopfen!! :gut:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Socken stopfen

Beitrag von Trulline » 02.02.2010, 17:11

... lach.. nee, mit den Socken kommst du nur noch in Elbkähne..., aber ich hab die Methode auch schon bei Socken aus dünner Milchschafwolle angewendet... aber probieren vorher, wie gesagt mit kleinem Probelappen.... ;)
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
hexeb07
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 472
Registriert: 06.03.2009, 11:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58119
Wohnort: Hagen NRW
Kontaktdaten:

Re: Socken stopfen

Beitrag von hexeb07 » 03.02.2010, 09:13

Die Nadelfilzidee finde ich auch klasse.Werde ich besstimmt mal ausprobieren.
Ich stopfe auch nur geselberte Socken.
Als meine Kids noch klein waren,hatten sie oft Kaufsocken mit Bilder an der Seite.Wenn die kaputt gingen,durften die Kinder sich aussuchen,ob ich stopfe oder andere kaufe.Meistens durfte ich dann stopfen,weil es ihre Lieblingssocken waren und genau das Motiv nicht mehr zubekommen.
Aus dem Alter sind sie Gott sei Dank raus. :O
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“