Seite 1 von 2

Katrins Strickkram und anderes....

Verfasst: 15.04.2009, 10:36
von Don Mesdos
Aach wie niedlich, vor allem das Kleidchen...

was ich noch fragen wollte, hast du ne site die das Stricken mit den verkürzten Reihen darstellt und beschreibt?

lg Paul

Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 10:43
von shorty
Ich greif Galvans Frage mal auf:
Wie strickt man verkürzte Reihen?
Hier ein Link
http://www.ls-liane-stitch.de/Anl-Patchecken.html

Auf Lianes Seiten gibt es noch mehr in der Art mit Photokurs.
Liebe Grüße
Kairn

Re: Stricken von verkürtzen Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 10:51
von Don Mesdos
Das ist ja hübsch, ich hab das mal versucht, war aber nach dem zweiten läppchen hin....danke Karin...

Jetzt weiss ich wieder wie s geht..

lg Paul

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 11:00
von Don Mesdos
Na fein, wenn wir schon dabei sind.....Luftmasche?

lg Paul

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 11:21
von XScars
Luftmasche???

also da ich nie dt. anleitungen benutzt habe, kucke ich immer alles gleich auf engl. nach und hatte zum Thema short rows das hier gefunden
http://nonaknits.typepad.com/nonaknits/ ... hort_.html

es gibt ja verschiedene varianten und sie hat die alle aufgelistet und verglichen...

bei der mütze steht in der Anleitung dass man eigentlich nicht wirklich short rows brauch... also man strickt einfach bis zum wendepunkt und dreht dann um... sie meinte es gäbe keine Löcher... stimmt auch, bei mir gabs keine Löcher...

Ich habe auch noch die Knitters bible, da sind die short rows sehr gut erklärt, ich finde das Buch eh klasse, weil alles mit guten Zeichnungen erklärt ist und es auch eine große stitch libary gibt...
http://www.amazon.de/Knitters-Bible-Com ... 246&sr=8-2

*wink* Katrin

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 11:36
von Don Mesdos
ja luftmasche diesmal, keine verkürzten rheien...

lg Paul

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 11:42
von XScars
gehören luftmaschen nicht zum häkeln?

http://www.anleitung-handarbeit.de/haek ... uftmaschen

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 11:44
von Don Mesdos
bei den Aleitungen für die Topflappenpatchworks gehört ne luftmasche angeschlagen wenn man diese zusammensetzt also die werden 100 pro gestrickt also gehörts zu den strickmaschenarten, leider steht nicht da wie

und sabine hat mir mehrere möchlicheite jezeicht,,,, blos wo am anfang oder am ende?

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 12:13
von shorty
Hallo Paul,
ich hab mir den link mal genauer zu Gemüte geführt, damit ich weiß, was Du für eine Luftmasche meinst. Ich denke es ist folgendermaßen:
Also aus der Seite werden aus dem Randfaden die jeweilige Maschenzahl herausgestrickt.
Dann kommt besagte "Luftmasche" Das ist eine Masche die nur mit dem Strickfaden, dem Arbeitsfaden angeschlagen wird.
Du musst also da eine Anschlagschlinge machen, nur aus dem einen Faden, und diesen straff ranziehen.
Ich glaub da gibts kein Bild. Ich kenn jedenfalls keines.
Hoffe ich konnte das einigermaßen erklären, zeigen ist viel einfacher.
Liebe Grüße
karin

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 12:14
von Don Mesdos
Ich kann mir das vorstellen aber ich denke dann das diese letzte masche doch neben der Reie steht und dann das ganze schief wird, das kann ich nicht nachvollziehen....

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 12:22
von shorty
Ich denke die "Luftmasche überbrückt sozusagen das Loch zwischen
den einzelnen Teilen.
Ich hab das allerdings noch nicht selber gemacht.
Ich vermute es ist wie beim Häkeln, wenn man da am Ende der Reihe keine Luftmasche macht werden die Reihen theoretisch immer kürzer, da Du die letzte nicht anstechen kannst. Das Teil würde dann leicht rechteckig und nicht quadratisch.
Beim Zusammenfügen der Patchworkteile ist es ja so, Maschen aus dem Faden stricken ich sag mal 10 dann eben diese Luftmasche und dann wieder 10 Maschen herausstricken.
Evtl liegt das mit der einen Masche mehr auch daran, dass diese Rausstrick-Maschen ja nicht in horizontaler Richtugn gehen , sondern in vertikaler.
Bei den meisten Strickproben ist es so, dass man um auf 10 x 10 cm mehr Reihen in der Höhe als Maschen in der Breite braucht.

Kannst du meinen verworrenen Gedanken folgen :-)))
Karin

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 12:49
von Don Mesdos
lach, karin..du weisst ja... es heisst, je mehr ich weiss, desto klarer wird mir, dass ich nichts weiss, ich denke da hilft mir die praxis weiter, ich werds noch maal versuchen...

danke dir

lg paul

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 13:53
von XScars
ah ok, ich hatte den link nicht gelesen....

Ich glaube aber dass die verkürzten Reihen nochmal ein bißchen unterschiedlich funktionieren wenn man sie dazu benutzt diese patchworkecken zu stricken... ?? bei der Mütze werden sie ja zur Formgebung benutzt (oder auch bei Sockenformen... ) zumindest war das mein Eindruck nachdem ich die Patchworkanleitung überflogen habe...

Gruß
Katrin

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 15:36
von shorty
Ist gut möglich Kathrin, ich kenn z.B. verkürzte Reihen noch von der Sockenferse mit der Strickmaschine und auch von der Tychus Mütze.
dient bei beiden der Formgebung
Da strickt man einfach immer zwei Maschen weniger ab, dreht die Arbeit , strickt zurück
bis man ca 10 Maschen hat, dann wieder jeweils 2 Maschen mehr- ergibt so eine Schnitzenform, ich glaub 5 dieser Schnitzen ergeben die Mütze.

Ich hab den link nur gesetzt, weil das Kleidchen eher in der Patchworktechnik gearbeitet ist, oder?
Liebe Grüße
karin

Re: Stricken von verkürzten Reihen

Verfasst: 15.04.2009, 15:57
von XScars
shorty hat geschrieben:Ist gut möglich Kathrin, ich kenn z.B. verkürzte Reihen noch von der Sockenferse mit der Strickmaschine und auch von der Tychus Mütze.
dient bei beiden der Formgebung
Da strickt man einfach immer zwei Maschen weniger ab, dreht die Arbeit , strickt zurück
bis man ca 10 Maschen hat, dann wieder jeweils 2 Maschen mehr- ergibt so eine Schnitzenform, ich glaub 5 dieser Schnitzen ergeben die Mütze.

Ich hab den link nur gesetzt, weil das Kleidchen eher in der Patchworktechnik gearbeitet ist, oder?
Liebe Grüße
karin
Das Kleid hat gar keine verkürzten Reihen (da wird nur zugenommen), die Mütze hat welche... und die ist im Prinzip wie die Tychus Mütze gearbeitet...

Bei diesem Patchworkstricken gibts ja in der Mitte so eine "Rippe" oder was auch immer... wenn man sonst short rows macht will man ja eigentlich dass man sie überhaupt nicht sieht...

in meinem Buch wird es praktisch so beschrieben, dass man beim umdrehen den Faden um die masche legt... also ist stricke bis dahin wo ich umdrehen will, hebe die nächste ab, lege den faden drum, drehe um, und hebe die erste masche wieder ab... beim "auflösen", wenn man dann wieder über alle strickt sieht man dann die stellen wo der faden um die masche gelegt ist... da hat es dann ein loch... man nimmt dann praktisch die schlaufe vom umdrehen auf die nadel und strickt sie mit der masche zusammen ab... wenn man dann etwas aufpasst und die masche nicht irgendwie verdreht sieht man fast nichts an der stelle... (zumindest theoretisch ;) ) das ist dann glaube ich die wrap methode von dem nonaknits link den ich oben gepostet hab...

ich hatte auch mal die japanese short rows ausprobiert, aber irgendwie war das sehr seltsam.. den an manchen stellen habe ich es geschafft dass man absolut nicht sieht, aber das nächste mal ist es wieder total aufgefallen und mir war nicht wirklich klar was ich das eine mal anders gemacht hatte als da wo es geklappt hat...

*wink* Katrin