Seite 1 von 3

Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 21:51
von Fazzo
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir Tipps geben, wo ich gute Info finde?

Re: Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 22:02
von Anna
Bei Ravelry gibt es eine Gruppe zum Swing-Stricken.

Ich habe mir ein paar Kursbausteine gekauft, muss aber zu meiner Schande gestehen, ich hab mich noch nicht eingearbeitet, obwohl ich extra Wolle dafür aussortiert habe ... schon ganz lange, schäm. Ich finde die Ergebnisse toll und habe vor, in den nächsten Wochen damit zu beginnen. Im Moment kann ich leider noch nichts dazu sagen.

Re: Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 22:38
von Fazzo
Toller link - Virus :)) , danke Anna.
Bin zwar noch nicht klüger....aber so interessante Werke :gut:

Re: Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 23:07
von Hexe
Ich weiß gar nicht was das ist!? Swing?

Re: Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 23:24
von simone40

Re: Swing stricken

Verfasst: 17.02.2012, 23:28
von Hexe
Danke!

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 00:14
von Scilla
mich reizt ja das 3. Tuch links, das ist auch in Swing, da soll wohl noch eine Übersetzung kommen. Ich find das tital schick:

http://www.ravelry.com/patterns/library/wingspan-2

das hier spannend weiterverfolgend Scilla

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 01:38
von Anna
Eine Anleitung zu Michaelas Laubhaufen-Wingspan wird es bestimmt nicht geben. Sie hat im Strickforum erklärt, dass die sehr, sehr lang würde, weil jede Reihe extra aufgeschrieben werden müsste.
Verkürzte Reihen sind an sich ganz einfach zu stricken, aber die Notation ist sehr schwierig; das ist wohl auch der Grund, warum es so wenige Anleitungen für wirklich interessante Modelle in dieser Technik gibt (wenn man von eingestrickten Keilen mal absieht). Ruth Kindla hat in ihrem Anleitungsbuch eine Art Strickschrift erarbeitet, die Diagramme sind aber so riesig, dass dem Buch ein umfangreicher Bogen beigefügt ist. Swing-Stricken arbeitet wohl, ähnlich wie Strickrausch, mit kürzeren Diagrammen, die aber von der Strickerin eine Menge Mitdenken erfordern. Ich wäre schon längst eingestiegen, wenn nicht das allererste Modell im Swing-Kurs eines wäre, das mich zufällig überhaupt nicht reizt. Es ist aber auch keine Lösung, das zu überspringen und mit dem nächsten anzufangen - davor wird ausdrücklich gewarnt.
Naja, ich steige da demnächst ein, die Stulpen aus dem ersten Kurs kann ich ja meiner Tochter schenken.

Gruß von Anna

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 08:18
von Dornroesschen
Ich habe mich gerade etwas mit dem sogenannten Swingstricken beschäftigt - es ist wohl nichts anderes als verkürzte Reihen, die aber nicht als Keile sondern abgerundet angefertigt werden, daher muss man beidseitig Doppelmaschen arbeiten und das dann noch mehrmals versetzen. (Die Dame hat einfach eine alte Technik mit neuem Namen belegt, oder?)Das Swingsockenbuch habe ich, und nach intensiver Lektüre werde ich diese Socken schonmal auf keinen Fall stricken, man arbeitet erst die Sohle und strickt dann mit zwei Rundstricknadeln teilweise dadran an, dabei sind auch noch zwei provisorische Aufschläge. Da würde ich mich bei der Arbeit wohl langsam erwürgen...
Und das Ergebnis sind grobe Socken ohne Bündchen mit eckiger Spitze.
Das Musterbild bei Swingstricken finde ich aber so attraktiv, dass ich mir mal das neue Buch von Ruth Kindla, was Mitte März erscheint, anschaffen werde.
Da kann ich dann mehr sagen.
Bei youtube gibt es einige gratis anleitungen über Strickrauschen - so wird es auch genannt- , man muss vor allem viele Sicherheitsnadeln in zwei Farben stecken um zu wissen, wo man sich befindet. Es ist nicht schwer! Wer die Bumerangsocke strickt, kann das jedenfalls auch.

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 08:47
von Marion4958
Stimmt! Einfach ausprobieren, dann fällt ganz schnell der Groschen (oder Euro * lach*) Es ist auf jeden Fall super interessant!

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 09:18
von Dornroesschen
Aha, Marion4958 kennt sich aus, Dein Pullunder mit verkürzten Reihen im anderen Thread ist auch super.

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 10:27
von Anna
Die Dame hat einfach eine alte Technik mit neuem Namen belegt, oder?
Wie gesagt ist die Neuheit beim Swing-Stricken bzw. Strickrausch nicht die Stricktechnik selbst, sondern die Notation. Bei Strickrausch ist das so kompliziert, dass es nicht mal Bücher zu dem Thema gibt. Die Technik wird ausschließlich in Kursen gelehrt und Michaela, von der ich immer dachte, dass ihr auf dem Gebiet Stricken niemand mehr was beibringen kann, hat mir mal geschrieben, dass sie schon mehrere Wochenendseminare besucht hat und immer noch Neues dazukommt. Bei Strickrausch werden allerdings auch richtige Kunstwerke produziert, bis zu Wandteppichgröße.

Re: Swing stricken

Verfasst: 18.02.2012, 10:34
von Fazzo
Danke für die Tipps, das System Ansicht ist mir klar, nur der Aufbau nicht so ganz ;) , vielleicht sollte ich einfach mal mutig anfangen und schaun, was rauskommt.

Re: Swing stricken

Verfasst: 19.02.2012, 16:23
von Susan
Dornroesschen hat geschrieben:Das Swingsockenbuch habe ich, und nach intensiver Lektüre werde ich diese Socken schonmal auf keinen Fall stricken, man arbeitet erst die Sohle und strickt dann mit zwei Rundstricknadeln teilweise dadran an, dabei sind auch noch zwei provisorische Aufschläge. Da würde ich mich bei der Arbeit wohl langsam erwürgen...
Und das Ergebnis sind grobe Socken ohne Bündchen mit eckiger Spitze.
. Es ist nicht schwer! Wer die Bumerangsocke strickt, kann das jedenfalls auch.


Ich finde das klingt bei dir sehr negativ. Ich habe mehrere Socken nach dem Buch gestrickt und mag sie total gern. Die Spitze ist nicht eckig, sondern passt sich dem Fuß gut an ( die Variante eine Ferse als Spitze zu stricken ist nicht neu). Ein Bündchen ist absolut nicht notwendig, das kraus re schön elastisch ist und gut hält. Ich stricke mit einer Rundstricknadel und ich glaube das fällt Vielen leichter als traditionell in Runden mit Nadelspiel. Und wenn man den prosisorischen Anschlag gleich auf den Seil macht, dann hat man keinerlei Fummelei, sondern die Maschen gleich passend auf der Nadel. Mir gefällt dass es mal deutlich was anderes ist als die traditionellen Socken. Es ist Geschmacksache, aber mir gefallen die Socken sehr. :)

Re: Swing stricken

Verfasst: 19.02.2012, 17:18
von giwitte
Der Virus hat auch mich in die Schweiz für diese Swing-Socken erreicht habe gleich das Buch von Heidrun Liegmann bestellt. So könnte man noch Resten aufbrauchen Danke für den Virus