SPINNEN-1 von Hermann Wendlinger
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 15.04.2015, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88239
SPINNEN-1 von Hermann Wendlinger
Der Todestag meiner Frau jährte sich. Ich habe mit ihr vor vielen Jahren ein kleines Spinnheftchen für die Schüler/innen und Eltern an unserer Schule zum Weihnachtsbazar heraus gegeben. Dort gab ich u.a auch Spinn- und Webunterrichte. Just an diesem Jahrtag-2014 gab mir mein "Schicksallenker" dieses Spinnheftchen von 1976 in die Hand. Das war für mich das Zeichen, dasss ich es dann sofort "internetreif" machte, damit es mit einem Kindle lesbar wird.
Wer Lust hat, schaut da mal rein:
http://www.amazon.de/SPINNEN-1-Hermann- ... B00J8104TO
Weiteres:
Ich habe von 1979 bis 2003 über 100 Lehrlinge (ehrenamtlich) in Wangen ausgebildet. Jetzt hat mich eine Weberfan-Frauengruppe dazu animiert, dass ich endlich ein Buch über die Technik der Jacquardmaschine+-Weberei herausgebe. Ich bin fleißig dran. Gleichzeitig habe ich mir selbst einen schmalen Jacquardwebstuhl mit Schnelllade gebaut. Darauf webe ich jetzt mit meinen Frauen Seidenschals mit selbst entworfenen Mustern. Die Patronen und die Lochkarten sind schon fertig. Ich habe auch eine Lochkartenschlagmaschine und weitere 2 Hand-Jacquardwebstühle. Demnächst werde ich Bilder und Filmchen von meinem 42-cm Jacquardwebstuhl auf YouTube stellen.
Wer weitere Interessen an meinen Aktivitäten hat, der schaue mal auf meine website. Ich bin auch für den "Förderverein-ERBA-Museum" ehrenamtlich tätig und habe diese und eine weitere ebsite produziert:
http://www.handweberei.de
http://www.erba-museum-wangen.de
Gerne würde ich vorallem die Hand-Jacquardweberei in Kursen weiter geben. Bei Interesse meldet Euch bei mir. Viel Spaß! Hermann Wendlinger
h.wendlinger@web.de (17.04.2015)
Wer Lust hat, schaut da mal rein:
http://www.amazon.de/SPINNEN-1-Hermann- ... B00J8104TO
Weiteres:
Ich habe von 1979 bis 2003 über 100 Lehrlinge (ehrenamtlich) in Wangen ausgebildet. Jetzt hat mich eine Weberfan-Frauengruppe dazu animiert, dass ich endlich ein Buch über die Technik der Jacquardmaschine+-Weberei herausgebe. Ich bin fleißig dran. Gleichzeitig habe ich mir selbst einen schmalen Jacquardwebstuhl mit Schnelllade gebaut. Darauf webe ich jetzt mit meinen Frauen Seidenschals mit selbst entworfenen Mustern. Die Patronen und die Lochkarten sind schon fertig. Ich habe auch eine Lochkartenschlagmaschine und weitere 2 Hand-Jacquardwebstühle. Demnächst werde ich Bilder und Filmchen von meinem 42-cm Jacquardwebstuhl auf YouTube stellen.
Wer weitere Interessen an meinen Aktivitäten hat, der schaue mal auf meine website. Ich bin auch für den "Förderverein-ERBA-Museum" ehrenamtlich tätig und habe diese und eine weitere ebsite produziert:
http://www.handweberei.de
http://www.erba-museum-wangen.de
Gerne würde ich vorallem die Hand-Jacquardweberei in Kursen weiter geben. Bei Interesse meldet Euch bei mir. Viel Spaß! Hermann Wendlinger
h.wendlinger@web.de (17.04.2015)
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: SPINNEN-1 von Hermann Wendlinger
Danke für die Links. Das Weben scheint doch sehr anstrengend gewesen zu sein. Wenn man immer auf dem linken Bein steht und mit dem rechten Bein den Hebel tritt, mit einer Hand die Lade bewegt und mit der anderen den Schnellschuss, da ist bestimmt Muskelkater vorprogrammiert. Meine Hochachtung. Waren die Weber damals irgendwann taub? Aus welchem Material sind die Lochkarten? Sie werden doch bestimmt sehr beansprucht. Dicke Pappe oder Blech? Mir hat am Video vom 30.11.2013 sehr gut gefallen, dass der Webvorgang immer wieder aus anderen Perspektiven heraus gezeigt wurde.
LG Ate
LG Ate
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 15.04.2015, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88239
Re: SPINNEN-1 von Hermann Wendlinger
Nein, Muskelkater ist nicht vorgekommen. Ich habe es eigentlich nie als einseitig erlebt. Der ganze Körper ist in Aktion. Heute, in meinem Rentenalter, empfinde ich es als sehr wohltuend, weil ich sinnvoll in Bewegung bin. Die Lochkarten sind entweder aus dem teuren PreßSpan-Material oder aus Buchbinderpappe (ca. 0,8 bis 1,0 mm). Sehr aufregend ist immer wieder, wenn man eine eigene Zeichnung (Musterentwurf in Bleistift) auf Patronenpapier umsetzt, die Lochkarten schlägt und dann das Muster zum ersten Mal anwebt. Ja, dann schlägt auch das Herz höher!nadelundfaden hat geschrieben:Danke für die Links. Das Weben scheint doch sehr anstrengend gewesen zu sein. Wenn man immer auf dem linken Bein steht und mit dem rechten Bein den Hebel tritt, mit einer Hand die Lade bewegt und mit der anderen den Schnellschuss, da ist bestimmt Muskelkater vorprogrammiert. Meine Hochachtung. Waren die Weber damals irgendwann taub? Aus welchem Material sind die Lochkarten? Sie werden doch bestimmt sehr beansprucht. Dicke Pappe oder Blech? Mir hat am Video vom 30.11.2013 sehr gut gefallen, dass der Webvorgang immer wieder aus anderen Perspektiven heraus gezeigt wurde.
LG Ate
Zur Lautstärke: der Ton im Film ist sehr "blechern-mechanisch". Da der ganze Webstuhl aus Holz ist, klingt das Weben nach "Klanghölzern", ich liebe diese rhythmischen Töne. Ein Kind lehnte sich mal an meinen Jacquardwebstuhl als ich webte (ziemlich lange), dann sagte es "das ist himmlische Musik". Das hat mich sehr gefreut!
Meinen kleinen Seidenschal-Jacquard-Handwebstuhl, den ich gebaut habe (42cm Webbreite) werde ich bald mal ins YouTube stellen.
Danke für Ihre Anfrage und alles Gute!
Hermann
22.04.2015